Zen-Mönch referiert im „Kunstwerk“ über Krieg und Frieden

Claude AnShin Thomas ist großer Fürsprecher von aktiver Gewaltlosigkeit. Am 7. September ist er zu Gast im Schüttorfer „Kunstwerk“. Foto: privat
Das „Kunstwerk“ in Schüttorf freut sich, am Mittwoch, 7. September, um 19 Uhr den zen-buddhistischen Mönch Claude AnShin Thomas zu einer Vortragsveranstaltung begrüßen zu können. Der amerikanische Buchautor, Soto-Zen-Priester und Veteran des Vietnamkrieges ist ein entschiedener Fürsprecher von aktiver Gewaltlosigkeit. „Der Krieg in der Welt, der Krieg in mir“ titelt sein Vortrag mit deutscher Übersetzung, der seine Zuhörer dazu einladen soll, mit der Möglichkeit des Friedens in unserem eigenen Leben in Berührung zu kommen.
Zum Inhalt seines Vortrages heißt es in einer Ankündigung des „Kunstwerks“: „Wenn wir uns Frieden wünschen, sind wir dann bereit, unsere Vorstellungen von Frieden loszulassen? Wenn ja, dann müssen wir bereit sein, das zu erkennen, was uns von diesem Frieden abhält.“ Claude AnShin Thomas ist davon überzeugt, dass die Wurzeln des Krieges in uns selbst liegen. Es seien „die Wurzeln des Krieges, die sich in unserer Ignoranz, Aggression, Wut und Hass zeigen.“ Daher sei es wichtig zu erkennen, dass Krieg nicht nur ein äußeres Phänomen ist. Krieg findet Thomas’ Einschätzung nach auch in unserer unmittelbaren Umgebung statt, wie beispielsweise im Familien- und Bekanntenkreis oder in der Nachbarschaft – durch die Art und Weise, wie wir mit der Umwelt umgehen und die vielen Arten, wie wir uns selbst behandeln. „Wenn wir Frieden erfahren wollen, ist es wichtig zu erkennen, dass die Umwandlung des Leidens, das die Wurzel des Krieges ist, bei uns selbst beginnt. Wenn wir beginnen, die Wurzeln des Krieges in uns zu erkennen, dann gibt es die Möglichkeit zu entdecken, wie wir mit unserer Unfriedlichkeit in Frieden leben können“, lautet sein Appell an seine Zuhörer.
Der 1947 in den USA geborene Claude AnShin Thomas ist ein ehemaliger Vietnam-Frontsoldat, der zum Zen-Mönch wurde und als Autor und Referent die zen-buddhistischen Lehren auf eine unreligiöse Weise vermittelt. Er verkörpert seine Leidenschaft für den Zen-Buddhismus direkt und aus seinem persönlichen Leben heraus, mit einem tief verwurzelten Sinn für Mitgefühl und Humor. „Damit inspiriert er sein Umfeld, weckt das Interesse seiner Zuhörer und provoziert Neugierde“, wie die Veranstalter mitteilen.
Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro, Inhaber der GN-Card erhalten 2 Euro Rabatt. Als Wander- und Bettelmönch erhält Claude AnShin Thomas für seine Vorträge kein Honorar, daher wird um freiwillige Spenden gebeten. Eintrittskarten sind erhältlich im „Kunstwerk“ Schüttorf unter Telefon 05923 9023554, per E-Mail an info@kunstwerk-schuettorf.de, auf www.proticket.de oder bei allen ProTicket-Vorverkaufsstellen.
Weitere Informationen über Claude AnShin Thomas und seine Arbeit in Europa und weltweit sind auf der Website des Vereins „Zaltho Sangha“ nachzulesen.