15.02.2023, 12:02 Uhr

Qualifizierungsmaßnahme

Zehn Führungskräfte nach Lehrgang des Bildungswerks zertifiziert

Die erfolgreichen Lehrgangsabsolventinnen und -absolventen mit Dozent Dr. Andreas Wintels und Gitta Mäulen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung. Foto: Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft

Die erfolgreichen Lehrgangsabsolventinnen und -absolventen mit Dozent Dr. Andreas Wintels und Gitta Mäulen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung. Foto: Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Nur allzu gerne halten wir an alt bewährten, gut funktionierenden Strukturen fest. Neues weckt in uns oft Gefühle wie Unsicherheit und Angst. Wie kann es eine Führungskraft trotzdem schaffen, die Mitarbeiter zu motivieren, gemeinsam mit ihr neue Wege zu gehen? Dieser Frage stellten sich die Teilnehmer der neunmonatigen Qualifizierungsmaßnahme mit dem Titel „Zur Veränderung führen“, die das Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft unter der Leitung von Dr. Andreas Wintels initiiert hat. Das in drei Modulen vermittelte theoretische Grundwissen wurde gleichzeitig von den Teilnehmern in Form eines konkreten Veränderungsprojekts in den Unternehmen in die Tat umgesetzt.

In den Räumen des Bildungswerks fand am 3. Februar die feierliche Abschlussveranstaltung des Frühjahrslehrgangs 2022/2023 statt, musikalisch eingerahmt von Frank Schiweck und Toni D’Amico am Saxofon und Keyboard. Nach einleitenden Worten von Gitta Mäulen, Geschäftsführerin des Kooperationspartners Wirtschaftsvereinigung der Grafschaft Bentheim, stellten die Teilnehmer ihre Projekte vor. Dr. Andreas Wintels, Dozent und Leiter des Lehrgangs, erläuterte vor der Übergabe der Zertifikate, worauf es bei der Umsetzung von Veränderungen ankommt: „Eine Führungskraft muss wissen, wie den Mitarbeitenden zumute ist und was ihnen zugemutet werden kann“, so Wintels. Er betonte, dass bei Veränderungen also auch immer das Thema Mut eine zentrale Rolle spiele. Als Führungskraft sei man selbst auch dem Wandel unterworfen. Man müsse den Mut zeigen, sich diesem zu stellen und dabei wiederum den Mitarbeitern auch Mut zusprechen, die kommenden Veränderungen anzunehmen. „Der eine oder andere ist bei der Änderung des eigenen Kurses sogar in stürmische See geraten, aber Sie saßen alle in einem Boot und daher sind Sie da gemeinsam durchgekommen“, lobte Wintels den Zusammenhalt und die gute Gruppendynamik während des Lehrgangs.

Das Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft bietet zahlreiche Kurse zur Weiterbildung von Fach- und Führungskräften an. Interessierte erhalten per E-Mail an bw@wirtschaft-grafschaft.de oder bei Bettina Mundt unter Telefon 05921 780131 nähere Auskünfte. Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite www.bildungswerk-grafschaft.de.

Die Absolventen

Folgende Teilnehmer haben die Qualifizierungsmaßnahme erfolgreich abgeschlossen:

Christian Börgermann (Josef Beermann, Hörstel-Riesenbeck); Maria Feith-Pletz, Jens Geers, Heike Junk und Gerd-Holger Kolde (alle Landkreis Grafschaft Bentheim); Andre Meijer (Emsland-Service, Emlichheim); Henning Rosen (Glüpker Blechtechnologie, Neuenhaus); Karsten Schneke (August Storm, Spelle); Jens Senger (eubanet, Ibbenbüren); Thomas Smyla (Stadtwerke Greven).