03.12.2020, 16:40 Uhr

Weihnachtsbaumaktion für bedürftige Kinder

Agnes Schutten und Gabriele Lorenz vom Brotkorb mit Samtgemeindebürgermeister Günter Oldekamp und Volker Hans, Geschäftsführer des  reformierten Diakonischen Werks, bei der Aufstellung des Weihnachtsbaums im Bürgerbüro des Neuenhauser Rathauses. Foto: SG Neuenhaus

Agnes Schutten und Gabriele Lorenz vom Brotkorb mit Samtgemeindebürgermeister Günter Oldekamp und Volker Hans, Geschäftsführer des reformierten Diakonischen Werks, bei der Aufstellung des Weihnachtsbaums im Bürgerbüro des Neuenhauser Rathauses. Foto: SG Neuenhaus

Neuenhaus Wer einem bedürftigen Mädchen und Jungen eine Weihnachtsfreude bereiten möchte, kann ab sofort einen der roten Zettel „pflücken“, das gewünschte Geschenk besorgen und schön verpackt wieder im Bürgerbüro unter dem Baum ablegen. Die Päckchen stehen unter ständiger Aufsicht der Mitarbeiter. Vertreter des „Brotkorbs“, des reformierten Diakonischen Werks sowie Samtgemeindebürgermeister Günter Oldekamp nahmen den offiziellen Start der Aktion vor.

„Nur Kunden des „Brotkorbs“ können einen Wunschzettel ausfüllen. Derzeit sind rund 200 Familien, darunter 120 Kinder, bei der Lebensmittelausgabe gelistet“, berichten Agnes Schutten und Gabriele Lorenz vom Brotkorb. Noch bis zum 10. Dezember können Kunden die Zettel mit Wünschen im Wert von bis zu 20 Euro im „Brotkorb“ abgeben. Notiert sind darauf ebenfalls Alter und Geschlecht des Kindes.

Die „Wunscherfüller“ sollten die Pakete bis zum 22. Dezember im Bürgerbüro des Rathauses unter den Weihnachtsbaum legen. Die Geschenke werden an Heiligabend, 24. Dezember, während der Weihnachtsausgabe im „Brotkorb“ vormittags ab 10.30 Uhr den Eltern ausgehändigt, sodass diese die Päckchen ihren Kindern schenken können.

Beim Auftakttreffen lobte Günter Oldekamp das Projekt und kündigte an, auch bei der kommenden Ratssitzung dafür zu werben. Er betonte: „Wir sind immer gerne bereit, die Wunschbaum-Aktion zu unterstützen. Das Bürgerbüro bietet sich als Anlaufstelle ideal an. Jetzt freuen wir uns auf hoffentlich viele glückliche Kindergesichter.“ Bürgermeister Oldekamp dankte besonders Agnes Schutten, die sich im Brotkorb über mehr als 14 Jahre gemeinsam mit ihrem Ehemann an vorderster Front engagierte. Das Ehepaar wird zum Jahresende seine Tätigkeit niederlegen. Die Nachfolge werden Johanne Roetmann und Gabriele Lorenz übernehmen.