22.10.2021, 16:15 Uhr

VVV Gildehaus ehrt zwei Mitglieder für besondere Verdienste.

Der Vorstand des VVV mit (von links) Hans-Günther Benz, Friedhelm Goedereis, Berndine ten Cate, Christina Hartmann, Wilfried Musekamp, Friedrich Holke und Hermann Mersmann. Foto: VVV Gildehaus

Der Vorstand des VVV mit (von links) Hans-Günther Benz, Friedhelm Goedereis, Berndine ten Cate, Christina Hartmann, Wilfried Musekamp, Friedrich Holke und Hermann Mersmann. Foto: VVV Gildehaus

Gildehaus Mit zweijähriger Verspätung hielt der VVV Gildehaus vor Kurzem seine Mitgliederversammlung ab.

Der amtierende Vorsitzende Hans-Günther Benz freute sich sehr darüber, eine gute Anzahl an Mitgliedern in der, immer noch andauernden „Coronazeit“ gesund begrüßen zu dürfen. Zu Beginn wurde ein kurzer Film über die Ostmühle und die Arbeit der Hobbymüller gezeigt.

In ihrem Geschäftsbericht der abgelaufenen Amtsperiode ließ Berndine ten Cate alle wichtigen Ereignisse der vergangenen fünf Jahre noch einmal Revue passieren. Besonders in Erinnerung blieb dabei da Dorffest in 2017, dass eine Gemeinschaftsaktion vieler Vereine und der Werbegemeinschaft war. Ebenfalls sehr gut besucht waren die zahlreichen Back- und Mühlenfeste, die deutschen Mühlentage und die Weihnachtsmärkte. Sie brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass im kommenden Jahr wieder in vollem Umfang geplant werden könne. Fest auf dem Plan steht das Middewinterhornblasen am 3. Januar 2022 als Start in das neue Jahr. Leider, so ten Cate, müsse der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr 2021 nochmals absagt werden. Hervorgehoben hatte B. ten Cate auch noch einmal die Ortssandsteine, die in den Gemeinden rund um Gildehaus für allgemeine Freude gesorgt hatten.

Im Anschluss berichtete der Kassenwart Wilfried Musekamp über ausgeglichene Haushalte in den einzelnen Jahren. Der Verein ist seinen Ausführungen zufolge finanziell gesund. Etwas Sorgen bereitet Musekamp, dass leichte Mitgliederverluste zu verzeichnen gewesen seien. Es ist für viele Vereine, so auch für den VVV Gildehaus, schwierig, jüngere Mitglieder zu akquirieren. Mit einer Kampagne im kommenden Jahr soll versucht werden, hier eine Umkehr zu erwirken.

Berthold Lemmink und Hans-Dieter Meier haben als amtierenden Kassenprüfer eine ordnungsgemäße Kassenführung festgestellt und der Versammlung die Entlastung des Vorstandes empfohlen. Für die nächste Legislaturperiode sind Berhold Lemmink und Johann Limbeck als Kassenprüfer bestellt.

Die anschließenden, fälligen Vorstandswahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender: Weiterhin Hans-Günther Benz, Stellvertreter Friedhelm Goedereis, Kassenwart: Wilfried Musekamp, Schriftführer: B. ten Cate, Bäckervertreter: Frank Scholle, Müllervertreter: Toine Zwitzerlood, Beisitzer: Christina Hartmann, Hermann Mersmann und neu dabei, Friedrich Holke.

Der Verein hat die Satzung und Geschäftsordnung den heutigen Erfordernissen angepasst und ebenfalls die Erfordernisse der neu eingeführten Datenschutzgrundverordnung eingepflegt. Eine Erhöhung des Mindestbeitrages auf 10 Euro pro Jahr hat die Versammlung ebenfalls beschlossen.

Im Anschluss hielt der Vorsitzende jeweils eine Laudatio auf zwei scheidende Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands. Hermann Mersmann stand nach 22 Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr als 2. Vorsitzender zur Verfügung. In seinen 22 Jahren war er 5 Jahre als Beisitzer und 17 Jahre als 2. Vorsitzender tätig. Er war ein Fels in der Brandung und Ansprechpartner für jeden. Er war maßgeblich an unzähligen Aktionen, Festen und Dorfverschönerungen beteiligt. Dafür wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft ausgesprochen und eine Urkunde nebst Geschenk überreicht.

Aus stolze 51 Jahre Vorstandsarbeit kann Helmut Scholle zurückblicken. „Man kann sagen, aus einem Hobby ist ein Lebenswerk geworden“, resümierte Hans-Günther Benz. Er hat den Verein in seiner Zeit als Vorsitzender maßgeblich geprägt. Eingetreten ist Scholle 1970 als Schriftführer und Protokollant, ab 1990 war er Beisitzer, ab 1999 2. Vorsitzender und in der Zeit von 2004 bis 2016 als 1. Vorsitzender tätig. Für einen guten Übergang des neuen Vorsitzenden stellte er sich anschließend bis heute als Beisitzer zur Verfügung. Für diesen ganz besonderen Einsatz ernannte der Verein ihn an diesem Abend unter großem Beifall zum Ehrenvorsitzenden und übergab ihm eine Urkunde.

Dr. Volker Pannen berichtete der Versammlung als Mitglied des VVV und Bürgermeister noch einiges Wissenswerte rund um aktuelle Gildehauser Themen. Auch fungierte er als Wahlleiter an diesem Abend.