21.08.2023, 18:02 Uhr

Jahreshauptversammlung

Vorstandsteam des SV Esche stellt sich neu auf

Lenken künftig die Geschicke des Escher Sportvereins: die Vorstandsmitglieder Philipp Jakobs, Henrike Hoegen, Friedhelm Brouwer, Nadine Klompmaker und Henning Snieders (vorne, von links) sowie Daniel Maathuis, René Veldhoff, Andre Berends, Jens Reefmann, und Lea Kuipers (hinten, von links); auf dem Foto fehlen die ebenfalls neu Gewählten Pascal Brengen und Marek Reefmann. Foto: privat

Lenken künftig die Geschicke des Escher Sportvereins: die Vorstandsmitglieder Philipp Jakobs, Henrike Hoegen, Friedhelm Brouwer, Nadine Klompmaker und Henning Snieders (vorne, von links) sowie Daniel Maathuis, René Veldhoff, Andre Berends, Jens Reefmann, und Lea Kuipers (hinten, von links); auf dem Foto fehlen die ebenfalls neu Gewählten Pascal Brengen und Marek Reefmann. Foto: privat

Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung des Sportvereins Esche stand die Neuwahl des Vorstandes an. Bereits im Vorfeld war bekannt geworden, dass es in der Vereinsführung zu personellen Veränderungen kommen würde. Zunächst blickte Vorstandsvorsitzender Henning Snieders, nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder, auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. Snieders zeigte sich erfreut, dass nach langen pandemiebedingten Einschränkungen Veranstaltungen und Sportwettkämpfe wieder in gewohnter Form stattfinden und somit auch das Vereinsleben wiederbelebt werden konnte.

Mit dem Osterfeuer, Eiersuchen, Saisonabschluss, Winterfest, Adventscafé und dem Weihnachtsmarkt konnte der Verein 2022 wieder einige gut besuchte Veranstaltungen auf die Beine stellen. 2023 konnte dann auch wieder das Escher Volksfest, erstmals in Zusammenarbeit mit Festwirt Bastian Vischer, gefeiert werden, das nach dreijähriger Pause großen Anklang fand.

Die Mitgliederzahl des SV Esche stieg im Laufe des Jahres 2022 von 563 Mitgliedern im Vorjahr auf aktuell 577.

Als herausragende Investition hob Snieders die Umrüstung der Flutlichtanlage auf eine energiesparende LED-Beleuchtung hervor, die mit insgesamt rund 40.000 Euro zu Buche schlug. „Durch Fördergelder aus Töpfen des Landessportbundes und der Bundesgesellschaft ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft), die Unterstützung der Gemeinde Esche durch Mittel aus dem hiesigen Windpark sowie die finanzielle Beteiligung des Vereins und den persönlichen Einsatz vieler ehrenamtlicher Mitglieder konnte ein Projekt dieser Größenordnung realisiert werden“, erläuterte der 1. Vorsitzende. Bei den Initiatoren des Fußballvorstandes, Jens Vrielmann und Thorsten Busch, bedankte sich Snieders für ihren Einsatz. Ebenso sprach er den Ehrenamtlichen, den aktiven Sportlern und allen anderen Vereinsmitgliedern sowie der Gemeinde Esche, Förderern und Sponsoren seinen herzlichen Dank aus.

Verdiente Vorstandsmitglieder verabschiedet

Im Anschluss wurden Philipp Jakobs und Friedhelm Brouwer aus dem geschäftsführenden Vorstand verabschiedet. Der 1. Vorsitzende dankte den Vorstandskollegen für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Philipp Jakobs übte vier Jahre lang das Amt des Kassenwartes aus, er ließ sich aus privaten und beruflichen Gründen nicht erneut zur Wahl aufstellen. Mit ihm gehe Snieders zufolge ein Vorstandskollege, der sich besonders durch seine verlässliche Vorstandsarbeit auszeichnete. Ein emotionaler Abschied stand bei Friedhelm Brouwer bevor: Seit 47 Jahren im Vorstand als Schriftführer tätig, war Brouwer Mitinitiator bei der Vereinsgründung im Jahr 1976 und gehörte seitdem ununterbrochen dem geschäftsführenden Vorstand an. Weiterhin war er zuständig für verschiedene Tätigkeiten auf und neben dem Fußballplatz und fungierte zudem als Platzkassierer, hierbei bleibe er dem Verein jedoch weiterhin erhalten, teilte Snieders mit. Er lobte die bemerkenswerte Leistung Brouwers und betonte: „Dein Engagement und deine Erfahrung werden dem Verein fehlen!“ Wilfried Stegink, ehemaliger Vorsitzender des SV Esche, und Bürgermeister Herbert Snieders schlossen sich den anerkennenden Worten des 1. Vorsitzenden an und dankten Friedhelm Brouwer für die gemeinsame Zeit und sein jahrzehntelanges Ehrenamt, das sowohl für den Verein als auch für die Gemeinde Esche von unschätzbarem Wert sei.

Als Vertreter des Kreissportbundes ließ Heinz Herbers dem scheidenden Vorstandsmitglied Brouwer eine besondere Würdigung zukommen: Nachdem er in seiner Laudatio die Verdienste Brouwers ausgeführt und ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für den Sport und das Ehrenamt gedankt hatte, verlieh er dem Geehrten die Goldene Ehrennadel des Landessportbundes Niedersachsen. Friedhelm Brouwer bedankte sich für die herzlichen und ehrenden Worte und nutzte die Gelegenheit zur Ansprache an die jüngeren Vereinsmitglieder, sich ebenfalls für den Verein zu engagieren.

Positive Entwicklung der Abteilungen

Völkerballfachwartin Lea Kuipers und Nadine Klompmaker, Frauen- und Breitensportbeauftragte, berichteten über die positive Entwicklung ihrer Abteilungen: Die Zumba- und Gymnastik-Kurse fänden wie in den Vorjahren regen Zuspruch, ebenso werde auch die Krabbelgruppe von den jungen Mitgliedern stark frequentiert. Die Völkerballabteilung werde durch starke Ergebnisse und rege Teilnahme an Wettkämpfen mehr und mehr zum „Aushängeschild“ des Vereins. Die Escher Damenmannschaft und die Ü40-Mannschaft wurden jeweils auf Kreisebene Meister, die Spielgemeinschaft mit Haftenkamp errang den Vizemeistertitel. Mit etwa 60 Kindern sei Kuipers zufolge auch die Jugendabteilung im Völkerball weiterhin gut aufgestellt.

In seiner Funktion als Fußballvorstand verkündete Thorsten Busch, dass Trainer Christian Tüchter und Co-Trainer Julio Casco auch in der neuen Saison die Verantwortung der 1. Mannschaft tragen werden. Nach Platz 6 in der vergangenen Saison, einhergehend mit dem wiederholt errungenen Titel „Fairnesssieger“, gehe man mit positiven Erwartungen in die neue Saison, so Busch. Die 2. Mannschaft wird in der neuen Saison von René Veldhoff und Gero Kamps trainiert, für die Alt-Herrenmannschaft zeichnen Henning Maathuis und Heiner Korf verantwortlich und für die Reisemannschaft ist Jörg Zwafink zuständig. Busch bedankte sich in diesem Zuge bei allen Trainern und Betreuern, Schiedsrichtern, Torwarttrainern sowie bei VIP-Initiator Geert Meinders für die vielfältige Unterstützung.

Jugendfachwartin Henrike Hoegen hob in ihrem Bericht die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem TSV Georgsdorf hervor. Die E- und C-Jugend wurde in ihren Spielklassen Meister, die A-Jugend belegte einen starken 2. Platz. Als problematisch bezeichnete Hoegen, dass es nach wie vor schwer sei, neue Ehrenamtliche für Trainer- und Betreuertätigkeiten im Jugendfußball zu gewinnen, und rief die Vereinsmitglieder auf, aktiv für dieses Ehrenamt zu werben.

Neuwahlen im Vorstandsteam

Obwohl keine Einnahmen aus dem Volksfest generiert werden konnten, bescheinigte Kassenwart Philipp Jakobs eine gesunde Ertragslage des Vereins im vergangenen Geschäftsjahr, das mit einem Überschuss von rund 4000 Euro solide abgeschlossen werden konnte. Gerd Horsink attestierte Jakobs eine einwandfreie Kassenführung, woraufhin der Vorstand einstimmig entlastet wurde.

Bei den anschließenden Neuwahlen des Vorstandes wurde Henning Snieders im Amt bestätigt und erneut einstimmig zum 1. Vorsitzenden ernannt. Andre Berends wurde als 2. Vorsitzender ebenfalls einstimmig bestätigt, auch Jugendfachwartin Henrike Hoegen und ihr Stellvertreter René Veldhoff, Lea Kuipers (Völkerballfachwartin) und Nadine Klompmaker (Frauen- und Breitensportbeauftragte) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Auf die Vorschläge der Versammlung hin wurden Marek Reefmann als Beisitzer sowie Jens Reefmann als Kassenwart in den geschäftsführenden Vorstand gewählt. Nach ebenfalls einstimmiger Wahl bekleidet Pascal Brengen künftig das Amt des Öffentlichkeitsbeauftragten, das er von Jens Reefmann übernimmt.

Zum erweiterten Vorstand gehören weiterhin Thorsten Busch und Jens Vrielmann (Fußballvorstand) sowie Hildegard Husmann (Mitgliederverwaltung). Neu im erweiterten Vorstand ist Heiner Korf, der zum Leiter des Senioren-Sportbetriebes bestimmt wurde. Das Amt des Schriftführers werde vorstandsintern festgelegt, kündigte der 1. Vorsitzende an.

Auf Empfehlung des Vorstandes sollen die Mitgliedsbeiträge in unveränderter Höhe beibehalten werden. Auf Antrag des Fußballvorstandes wurde ferner beschlossen, dass die Rücklage in Höhe von 500 Euro für die Instandsetzung der Tribüne durch die Ausstattung mit neuen Sitzschalen verwendet werden solle.

Bürgermeister Herbert Snieders verkündete abschließend einige aktuelle Informationen aus dem Gemeindeleben, die auch für den Sportverein von Belang sind, und nutzte sein Schlusswort, um sich bei allen Vereinsmitgliedern für die stets gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem SV Esche zu bedanken.

Friedhelm Brouwer (links) wurde von Heinz Herbers (rechts) mit der Goldenen Ehrennadel des Landessportbundes Niedersachsen ausgezeichnet. Foto: privat

Friedhelm Brouwer (links) wurde von Heinz Herbers (rechts) mit der Goldenen Ehrennadel des Landessportbundes Niedersachsen ausgezeichnet. Foto: privat