08.06.2022, 17:05 Uhr

„Volles Haus“ bei Versammlung der Emlichheimer Heimatfreunde

In seinem Bildervortrag über Alt-Alexisdorf präsentierte Michael Fledderus den Vereinsmitgliedern eine Vielzahl historischer Aufnahmen. Dieses Foto – eine Aufnahme von vor rund 100 Jahren – zeigt Jan Wagenaar und seine Frau Berendine vor ihrer Moorkate in Alexisdorf. Foto: privat

In seinem Bildervortrag über Alt-Alexisdorf präsentierte Michael Fledderus den Vereinsmitgliedern eine Vielzahl historischer Aufnahmen. Dieses Foto – eine Aufnahme von vor rund 100 Jahren – zeigt Jan Wagenaar und seine Frau Berendine vor ihrer Moorkate in Alexisdorf. Foto: privat

Emlichheim Erstmals nach zweijähriger, der Pandemie geschuldeten Unterbrechung konnte der Verein der Heimatfreunde Emlichheim und Umgebung kürzlich seine turnusmäßige Mitgliederversammlung abhalten. Zum Auftakt der gut besuchten Veranstaltung mit zahlreichen Gästen im Haus Ringerbrüggen in Emlichheim berichtete der 1. Vorsitzende Albert Rötterink, dass das Vereinsleben zwei volle Jahre lang mehr oder weniger „auf Sparflamme“ agiert habe. So mussten die geplanten Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums im April 2020 und die Eröffnung einer gerade fertiggestellten Ausstellung zum Leidwesen der Vereinsmitglieder ausfallen. „Nun kann man hoffentlich so langsam zur Normalität zurückkehren – in der Hoffnung, dass das so bleiben kann“, sprach Rötterink den versammelten Heimatfreunden aus der Seele.

Eingangs trug Rötterink die Tätigkeitsberichte für die Jahre 2019, 2020 und 2021 vor. Einige Veranstaltungen mit niederländischen Nachbarvereinen aus Anlass des Endes des Zweiten Weltkrieges vor nunmehr 77 Jahren, die schon in 2020 hätten stattfinden sollen, wurden im Sommer und Herbst vergangenen Jahres in reduziertem Umfang nachgeholt. Im Rahmen der Ferienpassaktion 2021 konnten dann bereits wieder einige Außenveranstaltungen für Kinder wie beispielsweise eine Dorfrallye durchgeführt werden, und auch eine gut angenommene Radtour durch das deutsch-niederländische Grenzgebiet haben die Heimatfreunde im Herbst des vergangenen Jahres unternommen.

Vorstand „en bloc“ wiedergewählt

Der Kassenbericht für das Jahr 2021 wurde von Albert Wiggerink vorgetragen. Die Kassenprüfung, vorgetragen von Friedrich Gövert, bescheinigte dem Kassenwart eine einwandfreie Kassenführung. Ihm und dem gesamten Vorstand wurde daraufhin einstimmig Entlastung erteilt. Bei der anschließenden Vorstandswahl fungierte das ehemalige Vorstandsmitglied Albert Arends aus Laar als Wahlleiter. Er schlug ohne Gegenvorschlag vor, den gesamten Vorstand „en bloc“ wiederzuwählen. Die Versammlung stimmte diesem Vorschlag einstimmig zu. Dem Vorstand gehören somit nach wie vor Albert Rötterink aus Emlichheim als Vorsitzender, Steven Lambers aus Laar als Stellvertreter, aus Emlichheim Jan Geerds als Schriftführer, Albert Wiggerink als Schatzmeister sowie Renate Kuipers, Hermann Luttermann und Ferdinand Schoo als Beisitzer an.

Eindrucksvoller Vortrag über Alt-Alexisdorf

Nach einer Pause hielt Michael Fledderus, Mitglied der Heimatfreunde aus Emlichheim, einen interessanten Bildervortrag über Alt-Alexisdorf, in dem ein Teil seiner Vorfahren beheimatet war. Von den anwesenden Alexisdorfern waren viele allein schon wegen dieses Vortrages gekommen, um sich die Bilder ansehen zu können. Insbesondere ein früherer Lehrer der Alexisdorfer Schule hatte im Laufe seiner dortigen Tätigkeit in den 1930er-Jahren bis zur Einberufung zur Wehrmacht im Jahre 1942 viele Fotos aufgenommen, die glücklicherweise alle erhalten geblieben sind – ein wahrer Fundus. Einige Alexisdorfer konnten während des Vortrages noch wertvolle Informationen beisteuern. „Vielleicht reicht die Sammlung eines Tages für die Herausgabe eines eigenen Bildbandes oder einer Chronik über Alexisdorf“, verkündete Rötterink.

Vielfältige Aktionen auf dem Programm

Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wies Albert Rötterink auf die kommenden Veranstaltungen hin. So soll die Ausstellung im Haus Ringerbrüggen wieder jeweils am letzten Sonntag im Monat oder nach Absprache geöffnet werden. Für den 27. Juli ist eine Tagesfahrt mit dem Bus zum Museumsdorf in Cloppenburg geplant. Anmeldungen für diese Fahrt nimmt Renate Kuipers unter Telefon 05943 1426 entgegen; der genaue Kostenbeitrag hierfür steht jedoch derzeit noch nicht fest. Soweit die Plätze reichen, können auch Nichtmitglieder gern an diesem Ausflug teilnehmen. Unter dem Motto „Wie Oma und Opa spielten“ organisieren die Heimatfreunde im Rahmen der Ferienpassaktion am 4. August einen Spielenachmittag für Kinder. Im Herbst wird dann kurzfristig auch eine gemeinsame Radtour auf dem Programm stehen. Auch ist wieder die Herausgabe des beliebten Jahreskalenders mit Ansichten von früher und heute geplant. Und schließlich beabsichtigen die Heimatfreunde Emlichheim, im Spätherbst einen plattdeutschen Stammtisch für jedermann ins Leben zu rufen.