Jahreshauptversammlung
„Voller Terminkalender“ für Suddendorfer Schützen und Spielleute

© picture alliance / Rolf Vennenbernd/dpa
Neben zahlreichen anderen Veranstaltungen stellt das Schützenfest in Suddendorf, das am 18. Mai – dem Himmelfahrtstag – beginnt, das absolute Highlight des Schützenjahres 2023 dar. Symbolfoto: dpa
Als „ein Jahr mit vielen Höhen und Tiefen“ bezeichnete Hartmut Holbein, der 1. Vorsitzende des Schützenvereins Suddendorf, das abgelaufene Vereinsjahr, auf das er in seiner Ansprache anlässlich der Jahreshauptversammlung des Vereins zurückblickte. Denn wie in den Jahren zuvor war es auch 2022 noch der Corona-Pandemie geschuldet, dass einige der ursprünglich geplanten Veranstaltungen und Feste bereits vorzeitig abgesagt werden mussten.
So war dann, nach der Jahreshauptversammlung im Januar, die Generalversammlung am 14. April die erste Zusammenkunft der Suddendorfer Schützen, die wieder unter verhältnismäßig normalen Bedingungen durchgeführt werden konnte. „Traditionell zu Ostern wurde dann wieder ein großes Osterfeuer abgebrannt, wobei der Spielmannszug für die musikalische Unterhaltung der Gäste verantwortlich zeichnete. Die Sportschützen und das Kinderschützenfestkomitee versorgten die Besucher mit Getränken und einem Imbiss“, teilte der Vorsitzende in seinem Rückblick auf die Aktivitäten des Vereins mit, die im Frühjahr allmählich wieder Fahrt aufnahmen.
Im Mai konnte dann in Suddendorf auch das Schützenfest gefeiert werden, das, wie Holbein erfreut äußerte, gut über die Bühne gegangen sei. „Allein das Stoppelfest im September hätte mehr Zuspruch verdient gehabt“, gab er zu bedenken. Die beiden Seniorennachmittage im Frühjahr und im Herbst seien hingegen gut angenommen worden. „Auch die anderen Veranstaltungen und Termine wurden durch die Schützen gut unterstützt“, hob der 1. Vorsitzende anerkennend hervor.
Aus den Reihen der Spielleute war Erfreuliches über die Entwicklung des Nachwuchses zu vermelden. Dem Bericht des Vorsitzenden zufolge sind im vergangenen Jahr 17 Kinder in den Spielmannszug eingetreten, die seitdem unter kompetenter Anleitung an den Instrumenten geschult werden. Auch der Terminkalender der Spielleute für 2023 sei schon prall gefüllt: „Neben den Auftritten bei Schützenfesten in nah und fern kommen noch die Ständchen zu den Geburtstagen hinzu“, informierte der Vorstand. Wer Interesse hat, sich dem Spielmannszug anzuschließen, kann sich für weitere Auskünfte an den Vorstand wenden.
Auf zahlreiche Erfolge bei Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften können die Suddendorfer Sportschützen zurückblicken, wobei die erneute Teilnahme von Joachim Weber bei den Deutschen Meisterschaften in München besonders hervorzuheben sei, so der Vorstand. Die Weihnachtsbaumaktion, bei der erstmals auch in Samern in den Ortsteilen Tappenfeld und Am Wehr Bäume eingesammelt wurden, habe ebenfalls großen Anklang gefunden. Der Vorstand bedankte sich auf diesem Wege bei allen Freiwilligen, die sich an dieser Aktion beteiligt haben. Wer gern bei den Sportschützen das Schießen unter fachmännischer Anleitung erlernen möchte, ist bei den regelmäßigen Übungsabenden dienstags ab 18 Uhr in der Schützenhalle herzlich willkommen.
Im Anschluss an die Berichte der Spielleute und Sportschützen informierte der 1. Vorsitzende die versammelten Mitglieder über die Planungen für das laufende Vereinsjahr. Holbein präsentierte einen „vollen Terminkalender“ und zählte die geplanten Veranstaltungen auf: Das Dorfpokalschießen der Sportschützen Suddendorf findet am 25. März ab 13 Uhr für alle Nichtaktiven statt. Das Osterfeuer wird traditionell am Ostersonntag, 9. April, auf dem Schützenplatz entfacht. Weiterhin sind zwei Seniorennachmittage geplant, und zwar am 1. April und am 18. November, Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr. Am 18. Mai, dem Himmelfahrtstag, beginnt das Schützenfest mit einem „Tag für Jung und Alt“; am 19. Mai, ist der Kommersabend mit der Tanz- und Showband „All in Voices“. Der Schützenfestsamstag, 20. Mai, beginnt mit dem Antreten der Schützen und Kameraden der Brudervereine aus Samern und Ohne-Haddorf. Beim Schießwettbewerb auf den hölzernen Vogel wird an diesem Tag auch der neue Schützenkönig ermittelt. Dies wird dann anschließend auf dem Königsball, bei dem die Band „Hands Up“ für Stimmung sorgen wird, gebührend gefeiert. Ferner teilte Holbein mit, dass am 2. September das Stoppelfest geplant sei. In diesem Rahmen findet auch ein Kreisfreundschaftstreffen der Fanfaren- und Spielmannszüge statt; weitere Informationen werde der Vorstand zu einem späteren Zeitpunkt mitteilen.
In seiner Funktion als Geschäftsführer des Schützenvereins Suddendorf konnte Florian Latzke von einer positiven Kassenlage und leicht steigenden Mitgliederzahlen berichten. Die anschließenden Vorstandswahlen verliefen reibungslos – denn alle Vorstandsmitglieder wurden von der Versammlung einstimmig wiedergewählt.