Volkshochschule bietet weiteren Online-Vortrag an
„Die Biologie der glücklichen Liebe: Alles Evolution – oder könnten wir auch ganz anders?“ heißt der Vortrag, der von der Volkshochschule am Donnerstag, 23. April, 19.30 bis 21 Uhr, angeboten wird.

© Kersten, Iris
Die Volkshochschule versucht, mit Online-Angeboten der Corona-Krise zu trotzen. Foto: GN-Archiv Kersten
Nordhorn Im Rahmen der Reihe „vhs.wissen live“ bietet die Volkshochschule (VHS) am Donnerstag, 23. April, 19.30 bis 21 Uhr, den Online-Vortrag „Die Biologie der glücklichen Liebe: Alles Evolution – oder könnten wir auch ganz anders?“ an.
Die romantische Liebe ist einer der großen Mythen unserer Zeit. Sie wird verehrt und verdammt, sie kann quälende Eifersucht und tiefste Verzweiflung, aber auch höchstes Glück bedeuten, Freundschaften zerstören und moralische Systeme hinwegfegen. Woher kommt die Macht der Sexualität und der Liebe? Im Vortrag werde ich berichten, wie sich das Liebesleben der Menschen und ihre sexuellen Vorlieben aus biologischer Sicht verstehen lassen. Warum beispielsweise haben wir sehr viel häufiger und sehr viel spielerischen Sex, als es zur Fortpflanzung nötig ist? Und was lässt sich zur Vielfalt der Beziehungsformen sagen? Können wir tatsächlich frei entscheiden, wann, wie und wen wir begehren? Vielleicht ist die Zweierbeziehung ja wirklich die beste Form menschlichen Zusammenlebens – vielleicht aber auch nicht. Einigermaßen sicher wird man das erst beantworten können, wenn man sie möglichst unvoreingenommen mit konkurrierenden Modellen – dem Singleleben, der Polygamie, der Polyamorie und anderen – verglichen hat.
Referent Prof. Dr. Thomas Junker lehrt Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen. Von 1992 bis 1995 war er Mitherausgeber von Darwins Briefwechsel in Cambridge (England). Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zur Geschichte und Theorie der Evolutionsbiologie und Anthropologie veröffentlicht. In den aktuellen wissenschaftlichen und weltanschaulichen Kontroversen hat er sich öffentlichkeitswirksam und engagiert für die Vermittlung evolutionsbiologischer Kenntnisse eingesetzt.
Wer von Zuhause aus an diesen Vorträgen teilnehmen will, kann sich unter der Telefonnummer 05921 8365-0 oder per E-Mail info@vhs-nordhorn.de an die VHS wenden. Sie lässt den Teilnehmern dann rechtzeitig einen Link zukommen, über den sie an einem Webinar teilnehmen können. Alles, was zur Teilnahme benötigt wird, sind ein Computer und eine Internetverbindung.