04.08.2019, 10:00 Uhr

Vier Schülerfirmen aus der Region erreichen Bundesfinale

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder gratuliert den Schulen und ihren Schülerfirmen zur hervorragenden Vorab- Platzierung beim Bundes-Schülerfirmen-Contest (BSC).

Daniela Dr Ridder zeigt sich hocherfreut über das herausragende Abschneiden der Schülerfirmen aus der Region beim Bundes-Schülerfirmen-Contest. Foto: privat

Daniela Dr Ridder zeigt sich hocherfreut über das herausragende Abschneiden der Schülerfirmen aus der Region beim Bundes-Schülerfirmen-Contest. Foto: privat

Die Kaufmännische Berufsbildende Schule in Nordhorn, die Gesamtschule Emsland, die Berufsbildenden Schule Lingen Wirtschaft sowie das Schulzentrum Lohne konnten sich unter den besten 20 Schülerfirmen bundesweit nach Abschluss der Online-Abstimmung platzieren. De Ridder drückt den engagierten Schülern sowie Lehrern die Daumen für die finale Jury-Abstimmung.

„Es macht mich sehr stolz, dass wir in der Grafschaft und dem Emsland so viele engagierte und kluge Köpfe haben, so dass es gleich vier Schülerfirmen im Rahmen des Bundes-Schülerfirmen-Contests unter die Top-20 geschafft haben. Vor allem überzeugen die dargelegten Konzepte und erfolgreichen Schülerfirmen mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit, weshalb ihre Platzierung auch mehr als gerechtfertigt sind! Ich fiebere sehr gespannt für die finale Jury-Entscheidung mit und hoffe den einen oder die andere zum Finale in Berlin begrüßen zu können“, sagt Dr. Daniela De Ridder, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems.

Beim vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Wettbewerb werden Geldpreise in Höhe von 500 bis 2000 Euro an die besten zehn von 20 Schülerfirmen vergeben, die nach Abschluss der Online-Abstimmung am 31. Juli von einer Jury ausgewählt werden. Auch bekommen die Schülerfirmen eine Berlinreise mit zwei Übernachtungen für ihr Engagement. Die genossenschaftliche Schülerfirma der Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen in Nordhorn gestaltet von Abschluss-T-Shirts bis Schülerausweisen viele Druckerzeugnisse in einem nachhaltigen Verfahren. Die Gesamtschule Emsland stellt nachhaltige Holzprodukte her, während die BBS Lingen Wirtschaft Fair-Trade-Aktionen um Nikolaus und Ostern startet. Das Schulzentrum Lohne verkauft im Rahmen seiner Schülergenossenschaft Kleidung.

„Die vielen wunderbaren Ideen verdienen einen Preis und das Engagement unsere größte Anerkennung. Ich bin mir sicher, dass sich diese Ideen und dieses Engagement allemal lohnt – denn neben den möglichen Preisen haben die Schülerinnen und Schüler schon jetzt enorm viel über das nachhaltige Wirtschaften gelernt. Hierfür gilt auch dem Lehrpersonal und den Eltern größter Dank, da sie einen wichtigen Beitrag zu diesem Lernerfolg beigetragen haben“, bekräftigt De Ridder.