21.10.2020, 12:30 Uhr

VHS Grafschaft Bentheim startet digitale Vortragsreihe

Bei den Online-Vorträgen der Volkshochschule geht es um gesellschaftlich relevante Themen . Archivfoto: Westdörp

© Westdörp, Werner

Bei den Online-Vorträgen der Volkshochschule geht es um gesellschaftlich relevante Themen . Archivfoto: Westdörp

Nordhorn Im Rahmen des digitalen Wissenschaftsprogramms „vhs.wissen live“ bietet die Volkshochschule (VHS) Grafschaft Bentheim über den Herbst und Winter verteilt acht Online-Vorträge an. Unter dem Motto „digital verfolgen und anschließend live diskutieren“ besteht nach jedem Online-Vortrag die Möglichkeit, mit den Experten zu wissenschaftlich, politisch oder gesellschaftlich aktuellen Themen und Fragestellungen ins Gespräch zu kommen.

Der Startschuss erfolgt durch den Livestream „Wandel dich, nicht das Klima“ mit Professor Gerhard Reese am Donnerstag, 29. Oktober, um 19.30 Uhr. In diesem Vortrag geht es darum, wie alltägliches Handeln und Nichthandeln zum Klimawandel beiträgt und welche psychologischen und gesellschaftlichen Mechanismen dazu motivieren, etwas zu ändern. Nach dem Vortrag können die Teilnehmer über einen Chat Fragen stellen und mit dem Referenten diskutieren. Reese ist Leiter des Studiengangs „Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“ an der Universität Koblenz-Landau.

US-Wahlen im Fokus

Am Donnerstag, 5. November, 19.30 Uhr, folgt mit dem Livestream „Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA“ die nächste Veranstaltung. Der Politikwissenschaftler Stephan Bierling wird das Ergebnis der Wahlen zusammen mit der Journalistin Andrea Kister diskutieren und kommentieren. Stephan Bierling ist Professor für Internationale Politik an der Universität Regensburg und gilt als einer der führenden Experten für die Machtverschiebungen in der Weltpolitik. Er war Gastprofessor in den USA, in Israel, Südafrika und Australien und hat mehr als ein Dutzend Bücher zur Außenpolitik der USA und Deutschlands geschrieben. Andrea Kister leitet den Fachbereich Politik und Wirtschaft beim Bayerischen Rundfunk. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung statt.

Anmeldungen mit Angabe der gewünschten Veranstaltung sind per E-Mail an info@vhs-nordhorn.de möglich. Nach der Anmeldung übermittelt die VHS einen Veranstaltungslink, mit dem der Vortrag per Livestream von zu Hause aus verfolgt werden kann. Eine Teilnahme ist mit jedem digitalen Endgerät möglich, zum Beispiel Smartphone oder Laptop, Mikrofon oder Kamera werden nicht benötigt.