VfL Weiße Elf verzeichnet Zuwachs auf über 1300 Mitglieder

Volker Friese, 1. Vorsitzender des VfL Weiße Elf Nordhorn, konnte auf der Jahreshauptversammlung des Sportvereins über einen durchweg positiven Verlauf des abgelaufenen Vereinsjahres berichten. Foto: privat
Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Nordhorner Sportvereins VfL Weiße Elf konnte dessen 1. Vorsitzender Volker Friese kürzlich 81 Mitglieder begrüßen. Eingangs gedachten die Anwesenden der verstorbenen Vereinsmitglieder, wobei insbesondere der plötzliche Tod des Ehrenratsvorsitzenden und ehemaligen Jugendleiters Dieter Karsten zu großer Trauer und Bestürzung geführt habe. In seiner Ansprache betonte Friese, dass der Verein Dieter Karsten sehr viel zu verdanken habe.
Anschließend berichtete der 1. Vorsitzende über die gute Entwicklung des Vereins und die künftigen Projekte. Friese teilte mit, dass für die erfolgreiche Akrobatikabteilung eine eigene Halle angemietet werden konnte, die der Leistungsabteilung nun nahezu täglich als Trainingsstätte diene. Die offizielle Vorstellung der neuen Trainingsstätte musste coronabedingt mehrfach verschoben werden, sie soll der Öffentlichkeit nun im Frühjahr 2023 offiziell vorgestellt werden. Ein gemeinsames Projekt mit der benachbarten Lebenshilfe Nordhorn befindet sich Friese zufolge noch im Klärungsprozess. Hier erhofft sich der Verein, dass die Planungen vorankommen und zeitnah umgesetzt werden können.
Wachsender Zulauf in den Abteilungen
Nach dem Bericht des 1. Vorsitzenden traten die Abteilungsleiter ans Mikrofon, die allesamt ein positives Fazit des vergangenen Vereinsjahres ziehen konnten. Die Bouleabteilung und die Radsport-/Spinningabteilung wachsen stetig und erfreuen sich großer Beliebtheit, resümierten deren Leiter. Auch in der Badminton- und der Basketballabteilung sei ein Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. Zudem haben die Basketballer inzwischen einen eigenen Online-Shop eingerichtet.
Auch bei den Fußballabteilungen, sowohl bei den Frauen und den Herren als auch bei den Juniorinnen und Junioren, laufe es „rundum gut“, hieß es. Die inzwischen in den Hauptverein fest integrierte Tennisabteilung befinde sich derzeit in einer Umbruchphase und solle künftig wieder neu aufgestellt werden, auch um Anreize für neue Mitglieder zu schaffen. Besonders stolz ist der Verein auf die Akrobatikabteilung, die sowohl national als auch international erfolgreich an Turnieren und Wettkämpfen teilgenommen hat.
Im Anschluss folgte der Bericht des Ehrenrates, dessen Mitglieder dem Vorstand ein gutes Zeugnis ausstellen konnten. Mehrere verdiente Vereinsmitglieder wurden für vereinsübergreifende Ehrungen vorgeschlagen und ausgezeichnet, und auch die eigene Ehrungsveranstaltung der langjährigen Mitglieder Anfang November war sehr gut besucht. Zudem werde einer Mitteilung des Geschäftsführers Matthias Wagenfeld zufolge „das Ehrenamt im Verein großgeschrieben“; diese Feststellung wurde durch eine rundum gelungene Ehrenamtsveranstaltung Ende Oktober bestätigt.
Verein finanziell „auf soliden Füßen“
Schatzmeister Rainer Tenfelde präsentierte den anwesenden Mitgliedern die aktuellen Zahlen und informierte über die Finanzlage des Vereins, der Tenfelde zufolge „auf soliden Füßen steht“ und schuldenfrei ist. Die Kassenprüfer sprachen dem Schatzmeister ein Lob aus für eine sehr gute, korrekte und übersichtliche Kassenführung und bestätigten den Bericht.
Im Zuge des folgenden Tagesordnungspunktes, den Nachwahlen und Bestätigungen der Abteilungsleiter, wurde Ulf Hemker neu in den Ehrenrat gewählt, zudem wurden sämtliche Abteilungsleiter in ihren Ämtern bestätigt.
Sorgen bereiten dem Verein die durch die Energiekrise steigenden Kosten, die über eine moderate Beitragsanpassung aufgefangen werden sollen. Dem vom Vorstand ausgearbeiteten neuen Beitragskatalog wurde mit 80 Ja-Stimmen und einer Enthaltung zugestimmt. Zudem wurde über einen möglichen zusätzlichen Monatsbeitrag bei zu hoher Belastung durch nicht kalkulierbare Energiekosten abgestimmt. Diese Konstellation fand den Zuspruch sämtlicher 81 anwesender Mitglieder. „Ein solcher Beitragseinzug würde aber nur im Notfall mit vorheriger Ankündigung eingezogen“, betonte Volker Friese und fügte hinzu, dass der Verein grundsätzlich gut aufgestellt sei und sich auf diesem Weg lediglich absichern wolle.
Appell zur Stärkung des Ehrenamtes
Da es insbesondere im Trainer- und Betreuerbereich zu Engpässen komme, appellierte der Vorstand an die anwesenden Vereinsmitglieder, das Ehrenamt zu stärken und sich für den Verein zu engagieren. Zwar sei seit dem Sommer wieder eine FSJ-Stelle geschaffen worden, wodurch diese Engpässe allein jedoch nicht aufzufangen seien. „Zumindest konnte dies aber in einigen Bereichen für eine Entlastung sorgen“, teilte VfL-Geschäftsführer Wagenfeld mit.
Zum Abschluss der Veranstaltung richtete der 1. Vorsitzende einen besonderen Dank an alle Ehrenamtler, die sich im Verein engagieren, sowie an die Sponsoren, die Stadt Nordhorn, den Kreissportbund und den Landkreis Grafschaft Bentheim für die hervorragende Unterstützung, ohne die der Verein laut Friese nicht handlungsfähig wäre. Zudem machte er darauf aufmerksam, dass für das Jahr 2024, nach dem 100-jährigen Bestehen des Vereins in 2019, ein weiteres Highlight im Veranstaltungskalender des VfL vorzumerken sei: Nach dem Zusammenschluss der beiden Vereine VfL und „Weiße Elf“ zum VfL Weiße Elf Nordhorn im Jahr 1974 feiert der Fusionsverein 2024 sein 50-jähriges Bestehen. „Die Vorbereitungen hierzu werden nun offiziell eingeläutet“, verkündete Friese, bevor er sich zum Abschluss der Versammlung bei den anwesenden Vereinskolleginnen und -kollegen für den harmonischen Verlauf der Veranstaltung bedankte.