Jahreshauptversammlung
Uelser Heimatverein plant erneut vielfältige Aktivitäten

80 Jahre nach dem Absturz eines britischen Kampfbombers wurde im vergangenen Oktober im Uelser Feld ein Gedenkort mit einem Gedenkstein und einer Informationstafel errichtet. Foto: privat
Die Mitglieder des Heimatvereins Uelsen und Umgebung haben sich kürzlich zur Jahreshauptversammlung im Vereinsheim getroffen. Im Zuge seines Jahresberichts informierte der 1. Vorsitzende Georg Arends die Teilnehmer, dass nach den lange währenden pandemiebedingten Einschränkungen 2022 wieder viele der geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden konnten. „So hat sich unser Verein beim Haus- und Nutztiertag beteiligt und war auch beim Kunst- und Handwerkermarkt sowie dem Uelser Weihnachtsmarkt mit einem Stand präsent“, teilte Arends mit. Anfang Dezember wurde zudem das traditionelle Middewinterhornblasen mit einer Sternwanderung veranstaltet.
Im Anschluss verlas Edgar Knorr den Kassenbericht. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung, daraufhin wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Bei den anstehenden Neuwahlen fungierte Bürgermeister Wilfried Segger als Wahlleiter. Einstimmig in ihren Ämtern wiedergewählt wurden Schriftführer Hermann Vos-Bode sowie Hermann Hinderink als Beisitzer. Zur neuen Kassenprüferin wählte die Versammlung Johanne Stiepel.
Aktivitäten nehmen wieder Fahrt auf
In einem kurzen Ausblick auf die kommenden geplanten Aktivitäten kündigte Vorsitzender Georg Arends an, dass die Windmühle von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat von 13 bis 17 Uhr geöffnet ist. Je nach Wetterlage werden die fünf aktiven Hobbymüller dann wieder Mahlvorführungen für die Besucher anbieten. Arends zufolge absolvieren derzeit vier weitere Mitglieder eine Ausbildung zum Hobbymüller. Unterwiesen werden sie dabei von den Müllern der Ostmühle in Gildehaus. „Leider kommt man mit dem geplanten Heimathaus in unmittelbarer Nähe zur Mühle noch nicht richtig voran“, bedauerte Arends.
Ab April öffnet auch das „Kleine Heimatmuseum“ an der Wilsumer Straße wieder seine Türen, bis November können interessierte Gäste an jedem ersten Sonnabend im Monat von 14 bis 17 Uhr die heimatkundliche Ausstellung besuchen. „Da der Verein in den letzten Monaten wieder viele antike Gegenstände erhalten hat, ist die räumliche Kapazität mittlerweile völlig ausgeschöpft“, so der 1. Vorsitzende.
Weitere Gedenkstätten in Planung
Im Bereich der Samtgemeinde Uelsen waren im Zweiten Weltkrieg insgesamt 20 Flugzeugabstürze zu verzeichnen. In Zusammenarbeit mit der Vermisstensuchgruppe „Ikarus“ aus dem Emsland sowie der Samtgemeinde Uelsen sollen die jeweiligen Absturzstellen von den Mitgliedern des Heimatvereins mit Gedenksteinen und Informationstafeln versehen werden. Die Absturzstelle am Uelser Feld wurde bereits im Oktober entsprechend markiert und mit einem Gedenkstein ausgestattet (die GN berichteten). In den kommenden Monaten soll die Errichtung weiterer Gedenkorte am Bookesch, im Uelser Holt, im Ortsteil Waterfall sowie in Höcklenkamp folgen.
Auch beim Natur- und Artenschutz wolle sich der Heimatverein künftig einbringen, daher habe man geplant, in Kürze im Gemeindebereich einige Nisthilfen für Störche aufzustellen.
Historisches in Text und Bild
Bereits im Dezember 2022 hat der Heimatverein eine kleine Broschüre herausgegeben mit dem Titel „Alt-Uelsen in Wort und Bild“, darin enthalten sind alte Bilder, Gedichte und Geschichten aus der Gemeinde. Das Heft ist erhältlich im Schreibwarengeschäft „Mine“, im Heimatmuseum sowie in der Uelser Windmühle.
Ferner organisiert der Verein eine Bilderausstellung unter dem Titel „Der Hundehook im Wandel der Zeit“, die im September in der Volksbank in Uelsen zu sehen ist. Zudem sei in den kommenden Monaten ein Filmabend geplant, bei dem historisches Bildmaterial aus Uelsen vorgeführt werden soll.
Um die Gemeinde Uelsen künftig noch besser präsentieren zu können, wünsche sich der Heimatverein Arends zufolge eine engere Zusammenarbeit mit allen beteiligten lokalen Akteuren wie beispielsweise dem VVV, dem Bronzezeithof und der Werbegemeinschaft.