Schützenfest Uelsen
Uelsen wird zur Partyhochburg

„Den höchsten Verdienstorden des Bürger-Schützenvereins Uelsen, das silberne Ilexblatt, erhielt Jörg Gommer (2.von links); für 25 Jahre Tambourmajorin im Spielmannszug wurde Jutta Lübbermann geehrt, für 25 Jahre Vorstandsarbeit Präsident Gerold Voet (rechts). Es gratuliert der 2. Präsident, Heinrich Lucas (links). Foto: Kamps
Am 2. Juli-Wochenende feierten die Bürgerschützen in Uelsen ihr Schützenfest. Mit dieser großen Veranstaltung ging einmal mehr ein Fest über die Bühne, das nicht nur in der Uelser Bevölkerung eine große Bedeutung hat. Seit einigen Jahren avanciert das Fest zu einem Treffpunkt weit über die Gemeindegrenzen hinaus, das jährlich mehrere tausend Besucher zählt, wobei das Königsschießen den absoluten Höhepunkt darstellt.
Selbst das in manchen Jahren in Uelsen bereits bekannte „zähe“ Ringen um einen neuen König tat der guten Stimmung keinen Abbruch. So auch in diesem Jahr. Am Schützenfestmontag war der Festplatz bereits am Nachmittag prall gefüllt, als die Schießmeister den Königsvogel aufzogen. Es dauerte eine Weile, bis eine Gruppe zum Schießstand schritt. Christoph Voet, Malte Lindemann und Erik Großmann traten zum Wettkampf an und schenkten sich dabei nichts. Nach äußerst spannendem Schießen war Christoph Voet am Ende der glückliche Schütze, der mit dem 66. Schuss den Vogel zu Fall brachte und einen weiteren Glanzpunkt für die langjährige Vereinsgeschichte markierte. Zu seiner Königin erkor er Desiree Voet. Malte und Lisa Lindemann sowie Erik und Susanne Großmann bilden die Begleiterpaare. Das Amt des Mundschenks bekleiden Jörg Gommer und Gerwin Bosch.
Bereits zum Auftakt des diesjährigen Festes, dem Schützenappell am Donnerstag, erschienen weit über 400 uniformierte Mitglieder. An diesem Abend wurden langjährige und verdiente Mitglieder ausgezeichnet. So wurden Friedrich Meyer und Gerold Schipper für 60 Jahre Mitgliedschaft, Derk Daalmann und Gerrit-Hermann Nossels für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Heinrich Körner konnte die Gratulationen für 70 Jahre Mitgliedschaft entgegennehmen. Spieler des Jahres im Spielmannszug wurde Jannik Janzen, bei den Spielleuten BSV Uelsen sicherte sich Lisa Engbers den Titel. Neben zahlreichen weiteren Ehrungen sollte die Musik nicht zu kurz kommen. Zu den Klängen der Lustigen Musikanten Brögbern wurden unter anderem das „Uelser Lied“ und „Auf die Vogelwiese“ gesungen. Für ein wahres Leuchten in den Augen der Besucher sorgte „Preußens Gloria“ im Zusammenspiel aller Musikzüge. Großen Zuspruch fand die von Festwirt Frank Scharnowski organisierte Mallorca-Party am Freitag. Das DJ-Team um Colorado-Entertainment und der diesjährige Top-Act, der „Bierkapitän“, brachten den Zeltfußboden in ein Stadium des „Dauerbebens“. Der Sonnabend stand ganz im Zeichen des Festkommers zu Ehren des Thrones um König Hendrik Tschirch und Königin Lea Muschielak. Der Musikverein Alstätte verlieh diesem Abend seinen ganz eigenen Charme. Eine ganz besondere Auszeichnung wurde an diesem Abend Jutta Lübbermann zuteil: Seit nunmehr 25 Jahren fungiert sie als Tambourmajorin im Spielmannszug. Grund genug für Präsident Gerold Voet, ihr ein Präsent zu überreichen. Im gleichen Atemzug erhielt Präsident Gerold Voet aus den Händen seines Stellvertreters, Heinrich Lucas, für 25 Jahre Vorstandsarbeit eine Anerkennung überreicht. Die höchste Auszeichnung des Vereins indes, das silberne Ilexblatt, erhielt Jörg Gommer. In seiner Laudatio würdigte Präsident Voet die unermüdliche Schaffenskraft des Vereins-Mundschenks. Man sei froh, dass man seinerzeit mit ihm einen beständigen Kandidaten gefunden habe, der sichtlich Gefallen an seiner Amtsausführung hat. Das Publikum würdigte die Leistungen aller Geehrten mit langanhaltendem Applaus. Nach den Grußworten der Gäste spielte die Band „Cadillac“ aus Fürstenau zum Tanz auf. Trotz der großen Hitze war das Zelt sehr gut gefüllt.
„Petrus“ sollte auch beim Sonntagsprogramm im Mittelpunkt stehen. Wegen des ausgeprägten Sommerwetters und der enormen Hitze wurde der Umzug deutlich eingekürzt. Trotzdem wurde am Salut- und Böllerschießen der Historischen IV. Kompanie des Bentheimer Landwehrbataillons in der Ortsmitte festgehalten und der Thron wurde vierspännig durch Uelsen chauffiert. Vier Musikkapellen und zahlreiche Schützen bildeten das Rückgrat für den Ausmarsch. Die Feuerwehr verteilte kostenlos Wasser. Auf dem Festplatz konnte es man anschließend auf dem Außengelände besser aushalten. Die vor rund 30 Jahren angelegten Baumpflanzungen zeigen heute Wirkung: Schattenbildung sorgt für zahlreiche laue Plätzchen. Die Musikvereine aus Ahaus und Heek und nicht zuletzt die Spielleute BSV Uelsen und der Spielmannszug zeigten ihre musikalische Klasse. Einmal mehr kam das Resultat im Zusammenspiel aller Musikzüge klangvoll zu Gehör. Fahrgeschäfte, verschiedene Buden und Clown Carlo unterhielten bestens gelaunte Kinder. Beim Kaiserschießen erwies sich Ludwig Ekkel als bester Schütze. Er holte mit dem 102. Schuss den Vogel von der Stange. Unter dem Ehrenspalier der ehemaligen Könige nahm Vizepräsident Heinrich Lucas die Proklamation des neuen Kaisers auf der Außenbühne vor. Der Familientag verlief bestens, als ein Unwetter über Uelsen zog und man das Tagesrestprogramm ins Festzelt verlegen musste. Die Original Tiroler Partymander waren aus Kirchbichl, Österreich, angereist, um in Uelsen „richtig“ Gas zu geben. Mit alpenländischer Musik unterhielten sie stimmungsvoll bis in den späteren Abend.
Der publikumsstärkste Tag des Festes begann am Montagmorgen mit dem Wecken und dem Darbringen mehrerer Ständchen im Ort. Zum Frühschoppen zog der Schützenzug zum damals noch amtierenden König Hendrik Tschirch. Auf dem Festplatz spielte tagsüber der Musikverein Alstätte, am frühen Abend wieder „Die Stadlfreunde“ zünftige Blas- und Stimmungsmusik. Im Festzelt gab DJ Tarzan den Ton an. Die entsprechende Musikauswahl sorgte den ganzen Tag für eine volle Tanzfläche. Beim Preisschießen am Nachmittag waren 244 Schuss erforderlich, bis alle sechs Preise vergeben waren. Folgende Schützen zeigten sich treffsicher: Gerardus Bernds errang den 1. Preis (Krone), Alfred Hinderink sicherte sich den 2. Preis (Zepter), Stefan Völker den 3. Preis (Reichsapfel), Jürgen Hilberink den 4. Preis (linker Flügel), Jannek Plescher den 5. Preis (rechter Flügel) und Lenz Roman den 6. Preis (Schweif). Mit einem verkürzten Durchzug mit dem neuen und alten Thron und der dienstäglichen Nachfeier schloss das diesjährige Volks- und Schützenfest. Für den Umzug wurden erstmals die Wesuweer Dorfmusikanten verpflichtet, im Zelt gab die Partyband Suse + Mirko ihr Debüt.
Zahlreiche Mitglieder wurden geehrt.
25 Jahre Mitgliedschaft (Eintritt 1998): Stefan Brinkmann, Guido Brink-Spalink, Heiner Dokters, Günter Elsmann, Heinrich Elsmann, Jan Elsmann, Marco Friemelt, Jens Geske, Friedrich Gülink, Jan Hannebrook, Jörg Jürgens, Stephan Kamps, Stefan Klann, Berthold Kolde, Carsten Lichtenborg, Harm-Hindrik Lübbers, Daniel Lücke, Timo Markert, Andreas Meijerink, Dirk Neerken, Christel Pamann, Jan Roolfs, Lucien Schaapman, Julia Schütte
40 Jahre Mitgliedschaft (Eintritt 1983): Gerold Blekker, Friedhelm Daalmann, Jan-Adolf Groteler, Gerhard Neekamp, Wolfgang Weß
50 Jahre Mitgliedschaft (Eintritt 1973): Gerhard Borgmann, Winfried Reinhardt, Gerhard Schepers, Gunther Vivell
60 Jahre Mitgliedschaft (Eintritt 1963): Friedrich Meyer, Gerold Schipper
65 Jahre Mitgliedschaft (Eintritt 1958): Derk Daalmann, Gerrit-Hermann Nossels
70 Jahre Mitgliedschaft (Eintritt 1953): Heinrich Körner
10 Jahre Spielmannszug (Eintritt 2013): Lucas Scholten, Martin Wolbert
20 Jahre Spielmannszug (Eintritt 2003): Louisa El-Dbeissi
20 Jahre Spielleute BSV Uelsen (Eintritt 2003): Jannek Plescher, Femke Smoes, Thorben Rakers
20 Jahre Festausschuss (Eintritt 2003): Jörg Kamps
30 Jahre Festausschuss (Eintritt 1993): Erwin Lübbermann
40 Jahre Festausschuss (Eintritt 1983): Albert van Tübbergen
25 Jahre Vorstand (Eintritt 1998): Gerold Voet
40 Jahre Vorstand (Eintritt 1983): Johann Koning
20 Jahre IV. Kompanie (Eintritt 2003): Gundula Sloot
25 Jahre IV. Kompanie (Eintritt 1998): Jan Hannebrook
30 Jahre IV. Kompanie (Eintritt 1993): Michael Brinkers