18.01.2023, 10:35 Uhr

Überbetriebliche Ausbildung bereitet gezielt auf Berufseinstieg vor

Nach der Übergabe der Zertifikate kamen die angehenden Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik und ihre Ausbilder zum Gruppenfoto im NINO-Hochbau zusammen. Foto: Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft

Nach der Übergabe der Zertifikate kamen die angehenden Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik und ihre Ausbilder zum Gruppenfoto im NINO-Hochbau zusammen. Foto: Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft

Mit einer Überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahme hat das Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft die geeigneten Rahmenbedingungen geschaffen, damit sich 48 angehende Elektroniker für Betriebstechnik und Mechatroniker gezielt auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten konnten. Zum Abschluss der Überbetrieblichen Ausbildung haben nun Anfang Januar zwölf der erfolgreichen Absolventen im NINO-Hochbau Kompetenzzentrum Wirtschaft in Nordhorn im Beisein ihrer Ausbilder ihre Zertifikate persönlich entgegengenommen.

Vorausgegangen war ein mehrwöchiger Lehrgang in den Räumlichkeiten des Unternehmens Bentec in Bad Bentheim, den die Auszubildenden zusätzlich zur betrieblichen Ausbildung besucht haben. Somit wurden die angehenden Elektroniker und Mechatroniker ergänzend auf ihre Abschlussprüfung und den darauf folgenden Berufseinstieg vorbereitet.

Bettina Mundt, Koordinatorin des Bildungswerks, begrüßte die zwölf Absolventen, die zur Übergabe der Zertifikate in den NINO-Hochbau gekommen waren. Ihren Dank richtete Mundt an den durchführenden Dozenten Marc Happe sowie an die Firma Bentec für das Engagement, ohne welches die Durchführung des Lehrgangs in dieser Form nicht möglich sei. Den Absolventen gratulierte sie zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs und betonte, wie wichtig qualifizierte Gesellen, Techniker und Meister für die Wirtschaft der Region seien. Nach der Prüfung seien die Auszubildenden zwar sicherlich geschafft, hätten aber wohl auch das Gefühl, etwas geschafft und, mit dem Gesellenbrief in der Hand, etwas geschaffen zu haben. „Denn Leben“, zitierte Mundt den Maler Carl Spitzweg, „ist die Lust zu schaffen.“

Folgenden zwölf Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik und zum Mechatroniker wurden ihre Abschlusszertifikate überreicht:

  • Marco Feldhues, Pascal Lucas, Kevin Sal und Jonas Schermann (alle Bentec, Bad Bentheim)
  • Lukas Kotte (Erwin Müller, Lingen)
  • Jona Kuper (3P Services, Wietmarschen-Lohne)
  • Holger Löchte und Elias Müer (beide August Storm, Spelle)
  • Joshua Siemoneit (rofa-Bekleidungswerk, Schüttorf)
  • Tom Stephan (Bergmann Maschinen für die Abfallwirtschaft, Lathen)
  • Henning Holthaus und Matthes Wilde (beide Stemmann-Technik, Schüttorf).

Als Ausbilder waren Michael Busch (August Storm), Burkhard Dobbe (Stemmann-Technik), Christoph Everskemper (Erwin Müller), Heinz-Ludger Haarhues (rofa-Bekleidungswerk), Mark Happe (Bentec) und Alexander Krambeer (3P Services) bei der Übergabe anwesend.

Das Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft bietet zahlreiche Kurse zur Prüfungsvorbereitung von Auszubildenden sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich an. Bettina Mundt gibt bei Interesse gern weitere Auskünfte unter Telefon 05921 780131 oder per E-Mail an bw@wirtschaft-grafschaft.de. Ausführliche Informationen über das Aus- und Weiterbildungsangebot des Bildungswerks sind auch auf der Internetseite www.bildungswerk-grafschaft.de zu finden.