Tierpark mit rund 430.000 Besuchern wieder auf Vor-Corona-Niveau

© Picasa
Besonders stolz ist man im Nordhorner Familienzoo auf den ersten großen Zuchterfolg bei den seltenen Blaulatzsittichen. Foto: Everding
An den Kassen des Tierparks Nordhorn wurden im Jahr 2022 insgesamt rund 430.000 Besucher gezählt. Damit fanden 70.000 Gäste mehr als in 2021 den Weg in den drittgrößten Zoo Niedersachsens. Nach Mitteilung von Zoodirektor Dr. Nils Kramer konnte der Tierpark damit direkt wieder an die Besucherzahlen vor der Pandemie anknüpfen. „Wir freuen uns sehr, dass der Zuspruch auch nach der Corona-Pandemie ungebrochen ist. Das ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit und das Team“, resümiert Kramer.
In den Jahren 2020 und 2021 waren die Besucherzahlen durch die behördlich verordneten Maßnahmen, insbesondere die siebenmonatige Schließung, deutlich eingebrochen. Auch die erste Hälfte des Jahres 2022 sei noch deutlich von den Auswirkungen der Pandemie geprägt gewesen, teilt der Tierpark mit. In der zweiten Jahreshälfte sei hiervon dann nichts mehr zu spüren gewesen, die Besucher strömten wie vor Corona in den Familienzoo. Auch Großveranstaltungen wie der Bauernmarkt und der besinnliche Familienweihnachtsmarkt konnten wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden.
Vor allem, dass trotz der enormen wirtschaftlichen Einbußen durch die Corona-Pandemie die bauliche und inhaltliche Entwicklung im Tierpark Nordhorn weiter vorangetrieben werden konnte, wird von den Gästen sehr honoriert. Die historische Vechtewelt auf der Erweiterungsfläche hat mit der Dorfmetzgerei, der Schmiede und der Bastelwerkstatt Gestalt angenommen. Das Nachttierhaus mit den bedrohten Gartenschläfern ist bei vielen Besuchern mittlerweile ein echter Geheimtipp geworden.
Ganz besonders stolz ist man im Tierpark darüber hinaus auf den ersten großen Zuchterfolg bei den Blaulatzsittichen, war es doch der erste Nachwuchs in diesem Zuchtprogramm in Deutschland. Diese seltenen Papageien werden neben Nordhorn nur in einem einzigen anderen Zoo in Deutschland gehalten. Mit den Projekten „Vechteranger“ und „Zooschule to go“ wurden im Tierpark zudem wichtige neue Bausteine in der pädagogischen Arbeit entwickelt, die in den kommenden Jahren in die Arbeit der Zooschule einfließen solllen.