THW Nordhorn spricht Helfern Dank aus

Die für ihr langjähriges Engagement im THW geehrten Helferinnen und Helfer (von links): Paul Alferink, Oliver Fiss, Noah Wiggers, Julia Deiters, Carsten Thys, André Johannink und Robin Plescher. Es fehlt: Björn Aink. Foto: Hüsemann
Das Technische Hilfswerk Nordhorn hat vielen Helferinnen und Helfern für die in jüngerer Vergangenheit geleistete Arbeit Dank und Anerkennung ausgesprochen. So wurden Julia Deiters, Paul Alferink, Oliver Fiss, Noah Wiggers und Björn Aink für ihre zehnjährige Mitarbeit im THW geehrt. Deiters ist die Verwaltungsbeauftragte im OV Nordhorn, die anderen sind Helfer im Technischen Zug.
Für ihre 20-jährige Mitgliedschaft bekamen André Johannink, Robin Plescher und Carsten Thys ihre Ehrenurkunde vom Ortsbeauftragten Tom Gausmann überreicht. Johannink ist Helfer und war eine Zeit lang Gruppenführer der zweiten Bergungsgruppe. Plescher ist Truppführer der Bergungsgruppe und war Mitglied der Jugendgruppe. Thys ist einer der Ausbildungsbeauftragten im Nordhorner Ortsverband. Er war Helfer in der zweiten Bergungsgruppe und Mitglied in der Jugendgruppe.

Die Auszeichnung „Helferzeichen in Gold“ erhielten (von links) Julian Boll, Frank Fiss und Robin Plescher. Foto: Hüsemann
Drei Helfern wurde das Helferzeichen in Gold nebst Urkunde überreicht. Julian Boll, Frank Fiss und Robin Plescher wurden so für ihre Verdienste
und Tätigkeiten im THW, welche sie über das normale Maß hinaus ausführen, ausgezeichnet. Boll war Mitglied der Jugendgruppe im Ortsverband und später selbst Jugendbetreuer. Er war Truppführer in der zweiten Bergungsgruppe und ist Kraftfahrer der Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung. Darüber hinaus ist er der Sicherheitsbeauftragte des Nordhorner THW-Ortsverbandes. Fiss ist Helfer der Bergungsgruppe und war dort Kraftfahrer. Er ist seit vielen Jahren der Helfersprecher im Ortsverband. Plescher, an diesem Tag gleich zweimal ausgezeichnet, war Mitglied der Jugendgruppe, ist Atemschutzgeräteträger und Truppführer der Bergungsgruppe; er wird ab dem kommenden Jahr den Zugführer im Zugtrupp unterstützen und vertreten.
Im Anschluss an die Ehrungen wurden an rund 20 Helferinnen und Helfer, die vor einem Jahr nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfahlen bei verschiedenen Einsätzen dabei waren, Dankesurkunden des THW-Landesverbandes für Bremen und Niedersachsen übergeben.
Alle Helferinnen und Helfer bekamen einen sogenannten „Dankes-Coin“, eine Münze, überreicht. Auf der einen Seite ist das THW-Logo zu sehen und auf der anderen Seite eine Brücke. Dazu die Inschrift: „Als Dank für einen herausragenden Einsatz, für besonderen Zusammenhalt und Motivation. Alles gegeben, gemeinsam geschafft.“