Jahreshauptversammlung
Rot-Weiß Lage bringt zahlreiche Projekte erfolgreich zum Abschluss

Für ihre 20-jährige Mitarbeit im Festausschuss konnte Heide Telle (links) vom 1. Vorsitzenden Jan-Heinz Vos (rechts) eine Auszeichnung entgegennehmen. Foto: privat
Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Sportvereins Rot-Weiß Lage, zu der vor Kurzem der Vereinsvorstand eingeladen hatte. Nach der Begrüßung der zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder verlas der 1. Vorsitzende Jan-Heinz Vos seinen Rechenschaftsbericht, in dem er zunächst auf die Projekte einging, die im zurückliegenden Jahr zum Abschluss gebracht werden konnten.
Umfangreiche Investitionen
Nachdem bereits im vergangenen Frühjahr die Erweiterung des Jugendraumes fertiggestellt und parallel dazu ein komplettes Digitalpaket inklusive WLAN-Empfang auf dem gesamten Sportgelände geschnürt wurde, konnte im Herbst auch die Errichtung der Boule-Anlage, die mit zwei Flutlichtmasten ausgestattet wurde, abgeschlossen werden. Auf Empfehlung des Kreisbehindertenrates wurde Anfang 2023 unter der Regie von Aron Brink das Pflaster auf der Jugendraumterrasse erneuert und ein Weg zum Boule-Platz angelegt. Zudem wurde ein kleiner Geräteschuppen errichtet, in dem die Boule-Abteilung nun ihre Spielmaterialien lagern kann.
Als nächstes größeres Vorhaben stehe nach Auskunft des Vorsitzenden nun eine Brunnenbohrung auf dem Sportplatz an. Diese Maßnahme sei zwingend erforderlich, nachdem der Landkreis im Sommer 2022 die Wasserentnahme aus offenen Fließgewässern untersagt hatte. „Um dieses Szenario in den kommenden Jahren zu vermeiden, wurden erste Gespräche mit der Wasserbehörde geführt und Angebote für diese Bohrmaßnahme eingeholt“, teilte der 1. Vorsitzende mit.
Eine weitere Investition stelle der Erwerb einer neuen Beschallungsanlage für die Sportanlage dar, um künftig auf dem gesamten Gelände eine gute Akustik zu gewährleisten. Ferner seien Vos zufolge zusätzliche Anschaffungen für den Jugendraum geplant: Der Eingangsbereich soll eine großzügige Garderobe erhalten und für den Jugendraum stehen eine neue Bestuhlung und ein neuer Pokalschrank auf dem Wunschzettel.
Im Anschluss informierte Geschäftsführer Holger Lügtenaar die Vereinsmitglieder über eine neue Heizungs-App, mit der die Anlage nun mit dem Handy individuell nach Bedarf gesteuert werden kann. Als weitere Einsparmöglichkeit plant der Sportverein die Umrüstung der Duscharmaturen auf Selbstschlussarmaturen mit wassersparenden Duschköpfen. Ferner kündigte Lügtenaar an, dass der Toilettentrakt vor den neuen Kabinen künftig als öffentliches WC ausgewiesen wird, um die Toiletten nun tagsüber für alle Gäste der Gemeinde Lage zugänglich zu machen.
Trotz dieser umfangreichen getätigten Investitionen, die in der Summe mit über 50.000 Euro zu Buche schlagen, konnte Kassenwartin Tanja Bosch zum Jahresende 2022 einen positiven Kontostand vermelden. Erfreut sei der Vorstand auch darüber, dass die Mitgliederzahl um 26 Personen auf nun 762 Mitglieder gestiegen ist.
Lob für Organisatoren
Rückblickend auf die Veranstaltungen, die der SV Rot-Weiß Lage im vergangenen Jahr ausgerichtet hat, hob Vorsitzender Jan-Heinz Vos den 32. Kreiswandertag am 2. September hervor. Sein besonders herzlicher Dank galt Hannelore und Hans-Bernd Nöst, die den Kreiswandertag hervorragend organisiert haben. An der kreisweiten Veranstaltung haben etwa 100 Wanderer teilgenommen, die bei bestem Wetter zwischen zwei landschaftlich reizvollen Wanderstrecken wählen konnten.
Dennoch musste Wanderwart Hans-Bernhard Nöst im Zuge seines Jahresberichts aus der Wanderabteilung mitteilen, dass den Wanderern der Nachwuchs fehle. Mit Bedauern habe man festgestellt, dass die Resonanz bei den monatlichen Wanderungen zunehmend geringer werde.
Berichte aus den Abteilungen
- Jugendleiterin Manuela Gellink berichtete vom Saisonverlauf der Jugend- und Mädchenmannschaften sowie der Turn- und Tanzgruppen. „Den größten Erfolg haben die A/B-Mädchen mit dem Pokalsieg im letzten Sommer gefeiert“, so Gellink. Aktuell werden im Sportverein 237 Kinder und Jugendliche trainiert und betreut.
Aus einer Spenden-Tombola, die im Rahmen des Fußball-Camps veranstaltet wurde, konnte ein Reingewinn von 1036,50 Euro erzielt werden. Diesen Betrag hat die Jugendabteilung an den Neuenhauser Kindergarten „Bullerbü“ gespendet, der eine Gruppe mit ukrainischen Flüchtlingskindern eingerichtet hat.
Nach langer pandemiebedingter Unterbrechung konnten 2022 auch wieder die Jugendweihnachtsfeier, eine große Halloween-Party und Aktionstage mit der Schule und dem Kindergarten durchgeführt werden, die Gellink zufolge allesamt sehr gut besucht wurden. - Aus der Jugendspielgemeinschaft (JSG) Neuenhaus/Veldhausen/Lage, in der aktuell 195 Kinder in elf Mannschaften betreut werden, berichtete Andreas Vos: „Mit der abgelaufenen Saison ist die JSG zufrieden, zumal eine Meisterschaft, ein Pokalsieg und zwei Vizemeisterschaften heraussprangen.“ Er bedankte sich in diesem Zuge bei den Nachbarvereinen Borussia Neuenhaus und SV Veldhausen für die harmonische Zusammenarbeit in der Spielgemeinschaft.
- „Für die 1. Herren wird zur neuen Saison noch ein Co-Trainer gesucht“, teilte Kevin Beniermann mit, der für die männlichen Seniorenmannschaften zuständig ist. Aktuell spiele die 1. Herren gegen den Abstieg in der ersten Kreisklasse.
In der 2. Herrenmannschaft verlässt Lutz Jonker aus persönlichen Gründen das Trainerteam, hier wird Yannic Gielians im Sommer als neuer Trainer dazustoßen. Bei den „Alten Herren“ stelle Beniermann zufolge die geringe Spielerdecke ein großes Problem dar, auch hier werde noch nach Lösungen gesucht.
Eine solidarische Geste zeigten auch die drei Seniorenmannschaften, indem sie 2000 Euro aus ihren Mannschaftskassen für die Flutopfer im Ahrtal spendeten.
Die schwerwiegendste Problematik sei die Neugewinnung von Schiedsrichtern, daher stehe die Anwerbung und Ausbildung von möglichen Kandidaten aus dem Verein ganz oben auf seiner „To-do-Liste“, verkündete Beniermann. - Aus der Frauenfußballabteilung berichteten Jana van der Veen-Liese und Katrin Beckhuis, dass weiterhin drei Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. „Momentan steht die 1. Frauen in der Bezirksliga und die 2. Frauen in der Kreisliga auf einem gesicherten Mittelfeldplatz; die 3. Frauen belegten sogar zur Winterpause einen guten zweiten Tabellenplatz“, so die Abteilungsleiterinnen. Zudem seien in der Winterpause zwei Personalentscheidungen gefallen: Jan Hemmeke stellte seinen Trainerposten bei den 1. Frauen zur Verfügung und Matthias Beckhuis übernahm bei den 2. Frauen das Traineramt von Matthias Lübbers, der aus persönlichen Gründen ausschied.
- Fachwart Frank Feld bedauerte, dass die 1. Skatmannschaft aus der Regionalliga, der dritthöchsten deutschen Spielklasse, abgestiegen ist. „Nun peilt die Mannschaft in der Oberliga den direkten Wiederaufstieg an. Die 2. Skatmannschaft tritt unverändert zur neuen Saison in der Verbandsliga an“, so Feld.
- Die Gymnastikabteilung bietet neben „Body-Fit“ und der Gymnastikgruppe von Henni Nyhuis seit Herbst eine weitere Sparte an: Unter der Leitung von Henrike Giesen-Roling treffen sich die Teilnehmer donnerstags um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus zum „Work-Out“.
- Die Boule-Mannschaft belegte in der 2. Kreisklasse zum Saisonende den siebten Tabellenplatz. Zur Mannschaft gehörten in der letzten Saison sieben Spieler, für die neue Spielzeit konnten bereits neun Aktive gemeldet werden.
Fachwartin Simone Weiß-Baptista hat erfolgreich ihre Schiedsrichterprüfung abgelegt und darf damit als erste Frau in Niedersachsen Boulespiele bei Deutschen Meisterschaften pfeifen. - Die Mountainbiker treffen sich regelmäßig mindestens einmal wöchentlich zu Ausfahrten; laut Fachwart Gebhard Spalink in den Wintermonaten sonntagvormittags, im Sommer mitunter auch mittwochabends. Als vollen Erfolg bezeichnete Spalink die Ferienpassaktion für Kinder, bei der zwei Touren in unterschiedlichen Altersklassen angeboten wurden.
- Stellvertretend für den Festausschuss ging Heide Telle auf das Sportfest im August ein, insbesondere das „Open-Air-Frühstück“ nebst Andacht mit rund 130 Teilnehmern sei vielen als „Highlight“ des Sportfestes in Erinnerung geblieben. Für das kommende Sportfest ist im Rahmen des Familientages am 20. August eine ähnliche Aktion mit weiteren Programmpunkten geplant. Tags zuvor soll erstmals ein Flunkyball-Turnier das Sportfestwochenende eröffnen.
Ehrungen verdienter Vereinsmitglieder
Nach Abschluss der Rechenschaftsberichte wurde auf Vorschlag des Vorstandes Heinz-Johann Döppen zum Ehrenmitglied ernannt. Döppen ist seit über 70 Jahren Mitglied im Sportverein und zeichnete sich als langjähriger Förderer der Fußballabteilung aus.
Zum Abschluss der Versammlung konnte Jan-Heinz Vos zwei weitere Ehrungen vornehmen: Thomas Neuhaus nahm die Auszeichnung für 25-jährige Schiedsrichtertätigkeit entgegen und Heide Telle für ihre 20-jährige Mitarbeit im Festausschuss. Die Ehrung für Heinz-Bernd Voet, der sich seit 25 Jahren als Sozialwart engagiert, und für Evert Harmelink für seine zehnjährige Tätigkeit im Ehrenrat werde zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, kündigte der 1. Vorsitzende an.