Stöber Vorsitzender des Beirates für Menschen mit Behinderungen

Bürgermeister Thomas Berling (links) sowie Stadträtin Birgit Beckermann (Zweite von rechts) und Gisela Stahs (rechts) beglückwünschen die Mitglieder des Behindertenbeirates Anke Osterhues, Reinhard Sagcob, Hendrika Busch, Wolfgang Stöber, Hans Albert Dümmer, Daniela Emberger, Sylvia Moß, Elke Morick und Eva Fähser-Garde (von links); Auf dem Foto fehlen Simon Jankowsky, Silke Grutter und Marvin Tüchter. Foto: Stadt Nordhorn
Der Beirat für Menschen mit Behinderungen hat kürzlich seinen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Wolfgang Stöber. Stöber war auch in der vorherigen Wahlperiode zuletzt Vorsitzender des Beirates. Seine Stellvertretung übernimmt Elke Morick. Zur Schriftführerin wählten die Beiratsmitglieder Eva Fähser-Garde.
Bürgermeister Thomas Berling, Stadträtin Birgit Beckermann und Gisela Stahs, Leiterin der Abteilung Soziales, begleiteten die Vorstandswahlen. Sie gratulierten den Gewählten zu ihren neuen Ehrenämtern und wünschten gleichzeitig viel Erfolg für die inhaltliche Arbeit des Beirats.
Da drei Beiratsmitglieder bei der konstituierenden Sitzung nicht anwesend sein konnten, wurde die inhaltliche Themenfestlegung auf Februar vertagt. Das Gremium tagt einmal monatlich jeweils am zweiten Mittwoch um 18 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses. Die Sitzungen sind öffentlich. Die erste Sitzung, zu der Gäste stets willkommen sind, ist für Mittwoch, 8. Februar, anberaumt.
Der Beirat für Menschen mit Behinderungen ist ein überparteiliches Gremium, das sich ehrenamtlich, bürgernah und unbürokratisch für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Der Beirat wurde im vergangenen Jahr vom Rat der Stadt Nordhorn gewählt. Die Mitglieder gestalten die Wandlungsprozesse der Gesellschaft in Nordhorn aktiv und konkret mit. Sie sind unmittelbar in die Entscheidungsprozesse von Rat und Verwaltung eingebunden. Sie arbeiten in den Fachausschüssen des Rates mit und können so eigene Ideen und Zielsetzungen einbringen. Außerdem steht dem Beirat ein eigenes finanzielles Budget zur Verfügung. Die Verwaltung unterstützt und begleitet die Arbeit des Beirates bei der Planung und Durchführung eigener Aktionen.