Stegemann sieht Region als „Vorreiter der Agrarwirtschaft“

Im Austausch über die Zukunftstechnologien in der Land- und Ernährungswirtschaft (von links): Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Leiter des Forschungsbereichs Planbasierte Robotersteuerung am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz der Universität Osnabrück), Robert Everwand (Clustermanager Agrotech Valley Forum), Albert Stegemann (Mitglied des Deutschen Bundestages), Dr. Henning Müller (technischer Leiter Kotte Landtechnik und 2. Vorsitzender Agrotech Valley Forum), Dr. Josef Horstmann (Geschäftsführer Maschinenfabrik Bernard Krone und 1. Vorsitzender Agrotech Valley Forum) und Klaus-Herbert Rolf (Network Manager Claas). Foto: Büro Stegemann
Bohmte Die Region Nordwest schickt sich an, auch künftig globaler Vorreiter bei Zukunftstechnologien in der Land- und Ernährungswirtschaft zu sein. Darin wurde der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann beim Austausch mit der Clusterinitiative Agro Valley Forum bestärkt. „Unsere Region ist das Silicon Valley der Agrarwirtschaft und der Agrarwissenschaft. Damit das so bleibt, müssen sich Industrie und Forschung vor Ort bestmöglich vernetzen. Wir haben hier ideale Voraussetzungen, um Impulsgeber für die digitale Transformation der Branche zu sein. Das ist eine Riesenchance für die Region, die wir nutzen sollten“, sagt Stegemann.
Der CDU-Politiker erklärt, dass sich in der Region über Jahrzehnte rund um die Landwirtschaft „ein führendes Cluster der Agrarsystemtechnik aus überwiegend inhabergeführten Unternehmen“ entwickelt habe. Der Begriff Cluster umschreibt die räumliche Zusammenballung von mehreren Betrieben oder auch den Zusammenschluss mehrerer Betriebe. „Nun geht es darum, die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette vom Acker auf den Teller in einer Region zu konzentrieren und den Nordwesten zu einem global bedeutenden Zentrum für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion auf Basis digitaler Technologien zu machen. So können wir hier vor Ort einen wertvollen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel und zur Sicherung der Welternährung leisten“, zeigt sich Stegemann überzeugt.
Zum Agrotech Valley Forum: Der Verein Agrotech Valley Forum ist eine Initiative der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Gebietskörperschaften im Nordwesten Deutschlands und wurde im Juli 2019 durch die Förderung der Metropolregion Nordwest und zahlreicher Unternehmen der Landtechnikbranche sowie Forschungseinrichtungen mit Sitz in Osnabrück gegründet. Schwerpunktthemen sind die digitale Transformation, künstliche Intelligenz, Fachkräfteakquise und Standortsicherung sowie Elektrifizierung und Wasserstoff.
Als führendes Netzwerk der Agrarsystemtechnik setzt sich der Verein für die Belange der Branche und der Region ein. Insgesamt sind am Agro Valley Forum bislang drei Hochschulen, 20 Unternehmen sowie der Landkreis Osnabrück und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück–Emsland–Grafschaft Bentheim beteiligt.