03.02.2023, 09:57 Uhr

Städtische Galerie stellt Ausstellungsprogramm für das Jahr 2023 vor

Zum Auftakt des Ausstellungsjahres sind ab Mitte März die Werke der diesjährigen Kunstpreisträgerin der Stadt Nordhorn, Heba Y. Amin, in der Städtischen Galerie zu sehen. Foto: Heba Y. Amin

© Markus Rack

Zum Auftakt des Ausstellungsjahres sind ab Mitte März die Werke der diesjährigen Kunstpreisträgerin der Stadt Nordhorn, Heba Y. Amin, in der Städtischen Galerie zu sehen. Foto: Heba Y. Amin

Mit drei Einzelausstellungen und einer Gruppenausstellung zeigt die Städtische Galerie Nordhorn 2023 nicht nur herausragende internationale künstlerische Positionen. Zugleich regen die künstlerischen Beiträge zu einer aktiven Diskussion darüber an, was Schönheit heute sein kann und unter welchen Voraussetzungen sie für künstlerische Arbeit bedeutend ist.

18. März bis 7. Mai

Im Frühjahr findet die Ausstellung des Kunstpreises der Stadt Nordhorn statt. Die diesjährige Preisträgerin Heba Y. Amin hat in ihren oft aufwendig recherchierten Projekten eine interdisziplinäre Praxis entwickelt. Ihre künstlerischen Forschungen greifen Darstellungen von Geschichte auf und bearbeiten archivarisches Material. Sie hinterfragt die internationalen politischen Zusammenhänge oft genug mit fiktionalen oder sogar satirischen Transformationen. Dafür verwendet sie Medien wie Film, Fotografie, Performance, Skulptur und Installation. Heba Y. Amin wurde in Kairo in Ägypten geboren; sie ist Professorin an der Akademie der Künste in Stuttgart und lebt in Berlin. Die Ausstellung wird unterstützt durch den Förderkreis der Städtischen Galerie Nordhorn.

4. Juni bis 13. August

Für die zweite Ausstellung ist die Künstlerin Maria Vedder zu Gast in der Städtischen Galerie. Sie war in den 1970er-Jahren eine der ersten Frauen, die mit der damals noch neuen Videotechnik Kunst machte. Ihre Arbeit führte sie in fünf Jahrzehnten in viele Länder. Von 1991 bis 2014 war sie Professorin für Medienkunst an der Universität der Künste Berlin und Mitbegründerin des dortigen Instituts für zeitbasierte Medien sowie des Studiengangs Kunst und Medien. In Nordhorn geboren und aufgewachsen, kehrt Maria Vedder nun anlässlich ihres 75. Geburtstages mit einer Einzelausstellung in die alte Heimat zurück. Ihre Ausstellung wird gefördert durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung.

Maria Vedder, „Thingstätten – Waldbühne Berlin“, (Mehrkanal-Videoinstallation). Foto: VG Bild-Kunst Bonn

Maria Vedder, „Thingstätten – Waldbühne Berlin“, (Mehrkanal-Videoinstallation). Foto: VG Bild-Kunst Bonn

9. September bis 5. November

Mit dem Titel „konform-NON-konform / Antlitz der neuen Zeit“ zeigt die Städtische Galerie im Herbst eine Gruppenausstellung mit Video, Fotografie und Performance. Wie sehe ich aus? Wie will ich aussehen? Wie sehen mich die anderen? Welche Rolle(n) verkörpere ich – in meiner Familie, in meiner Clique, bei meiner Arbeit, in der Gesellschaft? Was erzähle ich über mich? Was wissen die anderen von mir? Ausgehend von solchen Fragen untersucht das Projekt, wie unser Selbstbild und die Wahrnehmung unserer Mitmenschen durch eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften geprägt werden: zwischen dem Ideal der Selbstbestimmung und medialem Kontrollverlust, zwischen Super-Ego und Selbstzweifel oder zwischen Individualismus und dem Aufgehen in kollektiven Trends. Diese Ausstellung wird gefördert durch die Grafschafter Volksbank.

Buck Ellison, „The Prince Children, Holland, Michigan, 1975“ (Pigmentdruck). Foto: Lewis Ronald

© Lewis Ronald

Buck Ellison, „The Prince Children, Holland, Michigan, 1975“ (Pigmentdruck). Foto: Lewis Ronald

2. Dezember bis 5. Februar 2024

Das Jahresprogramm schließt mit einer Einzelausstellung von Jakup Ferri, der aus Pristina im Kosovo stammt. Er ist Professor für Kunst an der Universität Pristina. In den vergangenen Jahren hat er ein umfangreiches zeichnerisches Werk geschaffen. Im Mittelpunkt stehen feine Linienzeichnungen, zunächst auf Papier, die mithilfe verschiedener weiterer Materialien wie Malerei, Collage oder Textilien um eine oft leuchtende Farbigkeit erweitert wurden. Seine Bilder mischen zahlreiche Beobachtungen von ganz vertraut wirkenden Themen mit einer Fantasie, die stets aus dem Vollen zu schöpfen scheint.

Jakup Ferri, „A Glass of Sun“ (Öl auf Leinwand). Foto: Jakup Ferri

Jakup Ferri, „A Glass of Sun“ (Öl auf Leinwand). Foto: Jakup Ferri

Nähere Informationen zu den Ausstellungen erhalten Kunstinteressierte unter Telefon 05921 971100, per E-Mail an kontakt@staedtische-galerie.nordhorn.de oder auf der Website der Städtischen Galerie Nordhorn.

Das Ausstellungsprogramm 2023 der Städtischen Galerie Nordhorn wird gefördert durch das Land Niedersachsen.