31.01.2023, 15:45 Uhr

Nordhorn erneut mit Zertifikat „Fairtrade-Stadt“ ausgezeichnet

Ulrich Meyer-Spethmann und Reinhard Tigges, beide von der Fairtrade-Steuerungsgruppe, freuen sich mit Olesa Schleicher-Deis, Bürgermeister Thomas Berling und Stadtbaurat Thimo Weitemeier (von links) über die erneute Auszeichnung Nordhorns zur Fairtrade-Stadt. Foto: Stadt Nordhorn

Ulrich Meyer-Spethmann und Reinhard Tigges, beide von der Fairtrade-Steuerungsgruppe, freuen sich mit Olesa Schleicher-Deis, Bürgermeister Thomas Berling und Stadtbaurat Thimo Weitemeier (von links) über die erneute Auszeichnung Nordhorns zur Fairtrade-Stadt. Foto: Stadt Nordhorn

Die Stadt Nordhorn erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der „Fairtrade Towns“-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Die Auszeichnung wurde erstmals im Januar 2015 durch den Verein TransFair verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus. „Wir sind froh, dass Nordhorn erneut das Zertifikat erhalten hat. Das ist für uns als Steuerungsgruppe ein Ansporn, weiterhin Nordhorner Firmen und Institutionen davon zu überzeugen, einen weltweiten fairen Handel auszuüben und zu unterstützen“, so Ulrich Meyer-Spethmann von der Fairtrade-Steuerungsgruppe.

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe hat auch eine neue Doppelspitze: Ulrich Meyer-Spethmann und Reinhard Tigges sind nun erste Ansprechpartner in Nordhorn, wenn es um Fairtrade-Aktionen geht. Bürgermeister Thomas Berling und Stadtbaurat Thimo Weitemeier begrüßten die beiden kürzlich im Rathaus gemeinsam mit der Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik, Olesa Schleicher-Deis. Neben einem Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre lag der Fokus bei diesem Austausch vorrangig auf zukünftigen Themen und Projekten.

„Die Corona-Pandemie hatte die Durchführung von Veranstaltungen zwar ein wenig ausgebremst, dennoch haben unterschiedlichste Akteure innerhalb des Stadtgebietes Veranstaltungen durchgeführt, die sich mit Themen des ,Globalen Südens‘ beschäftigen“, informierten die Leiter der Steuerungsgruppe. Als Beispiele nannten sie die Veranstaltung mit der Christlichen Initiative Romero (CIR) zum Lieferkettengesetz und eine Beteiligung beim Nordhorner Knobelabend. Die Arbeit der Steuerungsgruppe bestehe unter anderem darin, etwaige Aktionen zu unterstützen, erklärten Meyer-Spethmann und Tigges. Besonders wichtig hierbei sei die Zusammenarbeit mit dem Nordhorner Weltladen, dem Arbeitskreis eine Welt, der Volkshochschule Grafschaft Bentheim und vielen weiteren Akteuren, die Teil der Fairtrade-Steuerungsgruppe sind. Die Steuerungsgruppe arbeitet zudem in unterschiedlichen Arbeitsgruppen und lädt Interessierte zu ihren regelmäßigen Treffen ein. Die nächsten Treffen finden am 20. März, 15. Mai, 18. September und am 20. November jeweils um 18 Uhr im Nordhorner Rathaus statt. Wer sich vorab informieren möchte, kann sich an Olesa Schleicher-Deis wenden, die unter Telefon 05921 878183 oder per E-Mail an Olesa.Schleicher-Deis@nordhorn.de gern weitere Auskünfte erteilt.

Einige Veranstaltungen haben sich in den vergangenen acht Jahren seit der erstmaligen Verleihung der Auszeichnung etabliert, beispielsweise die sogenannten „fairen Frühstücke“ oder die „faire Radtour“ im Rahmen der Aktion „Nordhorner Stadtradeln“. „Vier Nordhorner Schulen sind mittlerweile als Fairtrade-School ausgezeichnet, zudem baut die Stadt Nordhorn ihre öko-faire Beschaffung aus“, teilen die Akteure mit.

Für die nächsten Monate wird die Aktualisierung des Fairtrade-Flyers angestrebt. Außerdem soll es Informationsveranstaltungen geben, zum Beispiel zum Thema Siegelklarheit. Zudem ist vom 19. bis zum 24. Juni 2024 eine Nachhaltigkeitswoche in Planung. Wichtig für die Aktiven ist auch die Vernetzung mit weiteren Vereinen, Verbänden, Initiativen, Schulen und Kitas, die intensiviert werden soll. Vorfreude gibt es schon für das Jahr 2025, wenn die nächste Rezertifizierung ansteht und die Stadt Nordhorn dann zehn Jahre Fairtrade-Town wäre. „Dieses Jubiläum soll auf jeden Fall gebührend gefeiert werden“, kündigen Bürgermeister Thomas Berling, Stadtbaurat Thimo Weitemeier und Olesa Schleicher-Deis an.