Plattdeutsches Theater
Spielschar Hoogstede präsentiert „Dat Hörrohr“

Die Spielschar der Landjugend Hoogstede präsentiert in diesem Jahr den plattdeutschen Schwank „Dat Hörrohr“. Foto: privat
Die Spielschar der Landjugend Hoogstede präsentiert in diesem Jahr das plattdeutsche Theaterstück „Dat Hörrohr“. Der altbekannte plattdeutsche Schwank in drei Akten spielt auf einem Bauernhof in den 1960-er Jahren. Der in die Jahre gekommene Hofeigentümer Opa Meiners (Gerwin Albers-Keute) bekommt trotz einer Hörhilfe - seinem Hörrohr - so gut wie gar nichts mehr mit. Die hinterlistige Schwiegertochter Berta (Clarissa Reins), die gar nicht so lieb ist, wie sie Opa Meiners immer vorspielt, nutzt die Gelegenheit und schmiedet zusammen mit dem windigen Kneipenwirt Hogeback (Guido Evers) Pläne, wie sie ihren alten Schwiegervater übers Ohr hauen kann, um an seinen Hof zu kommen.
Dort will sie dann mit ihrem Mann Jochen (Björn Engbers) in Ruhe leben und den „Alten“ ins Altersheim verfrachten. Doch Schwiegertochter Berta hat die Rechnung ohne Opa Meiners Enkelin Elke (Andrea Kerkdyk) und den Knecht Bernd (Dennis Kuite) gemacht. Damit der alte Herr mitbekommt, was um ihn herum für Intrigen initiiert werden, schenken die beiden Opa Meiners ein neues Hörrohr mit eingebautem Hörgerät nach neuster Technik. Nun, wo er wieder richtig hören kann, setzt Opa Meiners gewitzt zum Gegenschlag an und führt seine Schwiegertochter und noch einige weitere gierige Mitmenschen ordentlich an der Nase herum.
Auch der Notar Fesenfeld (Guido Gosen) sowie der Landbriefträger Quadfasel (Dirk Schraten) sowie seine Ehefrau Lieschen (Kerstin Warrink) geraten zwischen die Fronten und am Ende schlagen Opa Meiners sorgfältig gestellten Fallen schmerzhaft zu. Hinter der Bühne unterstützt Edith Evers als Souffleuse.
Nach der Premiere am Sonntag, 26. Februar, um 14 Uhr (mit Kaffee und Kuchen) finden weitere Aufführungen am 2., 5., 10., 17. und 18. März jeweils um 19.30 Uhr statt. Am Sonntag, 12. März, findet um 14 Uhr eine weitere Aufführung mit Kaffee und Kuchen statt. Alle Vorstellungen werden im Gemeindehaus der reformierten Kirchengemeinde Hoogstede, Hauptstraße 47, präsentiert.
Eintrittskarten sind bei der Volksbank in Hoogstede und für die Abendveranstaltungen auch an der Abendkasse erhältlich.