Sparkasse fördert rhetorische Weiterbildung für Berufsschüler

Martin Vorwerk, Britta Stroot, Günther Bergmann (von links) sowie Martina Höllman, Maik Benölken und Burkhard Heils (von rechts) freuen sich mit den Schülerinnen und Schülern der 11. Klassen über ein erfolgreiches Rhetorik-Seminar. Foto: Kreissparkasse
„Mündigkeit durch Mündlichkeit“ – unter diesem Motto veranstaltete das Berufliche Gymnasium Wirtschaft der Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen (KBS) eine mehrtägige Weiterbildungsinitiative für die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen. Im Rahmen eines Rhetorik-Seminars arbeitete die Schülerschaft mit Fachkräften an ihrer Art, überzeugend zu reden, an ihrem Ausdrucksvermögen und schärfte darüber hinaus das Argumentationsverhalten.
Erneut hat die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn ihrer langjährigen Partnerschule finanziell unter die Arme gegriffen und ermöglichte mit einer Spende in Höhe von 3000 Euro das Seminar. „Es ist eine Investition in die Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Gerade in der heutigen, von digitalen Medien geprägten Zeit ist es umso wichtiger, Nachrichten analysieren und Argumente beziehungsweise Gegenargumente entwickeln zu können“, findet Maik Benölken, Personalleiter der Kreissparkasse, der gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Martina Höllman die Spende an Schulleiterin Britta Stroot, Burkhard Heils, Koordinator des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft, sowie an die Klassenlehrer Günther Bergmann und Martin Vorwerk übergab.
Mehr als 40 Schüler schulten durch verschiedene Aktivitäten das freie Sprechen, lernten Methoden des Feedbacks kennen oder setzten verschiedene Argumentationsübungen um. „Das diesjährige Motto ‚Mündigkeit durch Mündlichkeit‘ passt sicher sehr gut in den Kontext der Zielsetzung unserer Schulform. Neben den fachlichen Inhalten sollen die jungen Leute in den kommenden drei Jahren zu mündigen Bürgern heranwachsen. Sehen wir doch gerade in der aktuellen Krisenzeit, wie wichtig eine feste, normenorientierte Haltung ist“, verdeutlicht Schulleiterin Britta Stroot. Ergänzend betont Burkhard Heils: „Mündigkeit durch die Fähigkeit vorzuleben, komplexe Sachverhalte wissensbasiert und wahr darzustellen, sind wichtige Kompetenzen in Demokratien.“
Das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen bot mit seinen verschiedenen Seminarräumen die geeignete Veranstaltungsstätte für diese dreitägige Weiterbildungsinitiative.