01.02.2023, 17:40 Uhr

Seniorenbeirat unterstützt ältere Bürger beim Antrag auf Wohngeld

Sieben Ehrenamtliche des Nordhorner Beirates für Senioren haben sich von Fachleuten aus der Verwaltung schulen lassen und können nun vor allem die Zielgruppe der älteren Bevölkerung bei der Antragstellung auf Wohngeld behilflich sein. Symbolfoto: dpa

© picture alliance/dpa

Sieben Ehrenamtliche des Nordhorner Beirates für Senioren haben sich von Fachleuten aus der Verwaltung schulen lassen und können nun vor allem die Zielgruppe der älteren Bevölkerung bei der Antragstellung auf Wohngeld behilflich sein. Symbolfoto: dpa

Der städtische Beirat für Senioren unterstützt ab sofort insbesondere Nordhorner Bürger im fortgeschrittenen Alter, die Hilfe beim Ausfüllen eines Wohngeldantrages benötigen. Durch das neue „Wohngeld Plus“-Gesetz sind seit dem 1. Januar deutlich mehr Menschen wohngeldberechtigt. Als der Ende 2022 neu gebildete Beirat für Seniorinnen und Senioren von den bevorstehenden Änderungen des Wohngeldgesetzes erfuhr, ergriff dieser umgehend die Initiative. Der Vorsitzende des Beirates, Dr. Hermann Thole, bot der Stadtverwaltung Hilfe durch den Beirat an, um bei der erwarteten Antragsflut zu unterstützen.

Das neue „Wohngeld Plus“ umfasst zudem deutlich höhere Wohngeldzahlungen pro Haushalt. Im Durchschnitt werden sich die Beträge verdoppeln. Mit einer dauerhaften Heizkostenkomponente sollen die Menschen zudem steigende Heizkosten bezahlen können. „Seit Anfang Januar gehen wöchentlich 50 bis 60 neue Wohngeldanträge bei der Stadt Nordhorn ein. Eine vergleichbare Zahl an Anträgen wird jede Woche an Bürger ausgegeben. Wir rechnen deshalb mit weiterhin steigenden Antragszahlen, zusätzlich zu den Haushalten, die bereits Wohngeld erhalten“, berichtet Birgit Beckermann, Stadträtin für Bildung, Ordnung und Soziales, zu deren Verantwortungsbereich die Wohngeldstelle gehört.

„Wir freuen uns sehr über das Engagement des Beirates für Seniorinnen und Senioren, denn unsere Mitarbeitenden sind bereits stark belastet. Das Angebot der Unterstützung durch den Beirat kann so zu einer Entlastung aller Beteiligten beitragen“, fügt Beckermann hinzu. Dr. Hermann Thole führt für den Beirat aus: „Für uns ist insbesondere die Unterstützung von älteren Menschen ein besonderes Anliegen. Wir helfen gerne, wenn wir können. Und ich bin froh, dass wir so schnell mit der Unterstützung starten können.“

Auch wenn die Beiratsmitglieder keine Rechtsberatung für Leistungsberechtigte durchführen können, so kann die Unterstützung beim Ausfüllen des Antrages gleichwohl sehr hilfreich sein. Sieben Seniorinnen und Senioren haben sich entsprechend von Fachleuten aus der Verwaltung schulen lassen und können nun vor allem die Zielgruppe der älteren Bevölkerung unterstützen. Die Kontaktdaten der ehrenamtlichen „Wohngeldhelfer*innen“ sind auf der städtischen Internetseite www.nordhorn.de hinterlegt.

Zunächst sollten Antragsteller jedoch den Erstkontakt über die Wohngeldstelle suchen. Hier wird geklärt, welche Unterlagen für die Bearbeitung eines Antrages benötigt werden. Im Anschluss können sie sich dann bei einer der Ansprechpersonen melden, wenn eine Unterstützung bei der Antragstellung gewünscht ist.