Feuerwehren
Seltenes Jubiläum: Bode seit 80 Jahren Mitglied der Uelser Wehr

Die Riege der geehrten und beförderten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Uelsen nebst Kreisbrandmeister, Gemeindebrandmeistern und dem Samtgemeindebürgermeister: Gerhard Klünder, Jörg Gerritzen (stellvertretender Gemeindebrandmeister), Reinhard Eichholz, Gemeindebrandmeister Alfred Tieneken, Gerrit Wolterink, Marco van Egteren, Matthias Hantke, Henning Daalmann, Heino Hindriks, Nico Brünger, Björn Züter, Ingo Mardink, Keno Nyhoegen, Kreisbrandmeister Daniel Loehrke und Samtgemeindebürgermeister Hajo Bosch (stehend, von links) sowie Georg Kleimann, Jürgen Harsmann, Hermann Züter und Doris Bode (sitzend, von links) Foto: privat
Eine ganz besondere Ehrung eines langgedienten Kameraden konnten kürzlich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Uelsen miterleben: Im Rahmen der Jahreshauptversammlung hat der 93-jährige Doris Bode im Kreise der anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie geladenen Gästen ein äußerst seltenes Jubiläum gefeiert. Seit einer außergewöhnlich langen Dauer von sage und schreibe 80 Jahren ist Bode bereits Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Uelsen. Stolz nahm Doris Bode die Ehrungsurkunde des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen aus den Händen von Kreisbrandmeister Daniel Loehrke, Gemeindebrandmeister Alfred Tieneken und Samtgemeindebürgermeister Hajo Bosch entgegen.
Für Alfred Tieneken war es die erste Hauptversammlung, die er in seiner Funktion als neuer Gemeindebrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Uelsen eröffnete. Tieneken hieß die zahlreich erschienenen Kameradinnen und Kameraden ebenso willkommen wie den Samtgemeindebürgermeister Hajo Bosch, den Ortsbürgermeister von Wilsum Holger Schoneveld, die Ehrenbrandmeister der Feuerwehr Uelsen und den Kreisbrandmeister Daniel Loehrke, die als Gäste an der Versammlung teilnahmen.
Fortschritte bei Itterbecker Neubau
In seinen Grußworten bedankte sich Alfred Tieneken für die Ernennung zum Gemeindebrandmeister: „Ich freue mich auf die bevorstehenden Aufgaben und Herausforderungen, um die Belange der Feuerwehren und deren Mitglieder in der Samtgemeinde Uelsen vertreten zu können.“ Im Anschluss konnte er über Fortschritte beim Neubau des Feuerwehrhauses in Itterbeck berichten. „Damit im kommenden Jahr 2024 eine Neugründung der Ortsfeuerwehr Itterbeck vollzogen werden kann, sind in diesem laufenden Jahr noch formale Vorbereitungen erforderlich. Hierzu zählt unter anderem die Anpassung der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr in der Samtgemeinde Uelsen. Diesen historischen und seltenen Moment erwarten wir alle mit großer Vorfreude“, verkündete Tieneken.
Bevor sich Samtgemeindebürgermeister Hajo Bosch bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit bedankte, nahm auch er in seinen Grußworten das neue Feuerwehrhaus in Itterbeck als Thema auf. Laut offizieller Planung solle der Neubau im November 2023 fertiggestellt werden. Die Feuerwehr bezeichnete Bosch als „Seele und Motor der Gemeinde“; daher sei es ihm wichtig, die Gestaltung des neuen Feuerwehrhauses nicht nur unter rein funktionalen Aspekten zu betrachten. Im Bereich des Katastrophenschutzes informierte Bosch kurz über die aktuellen Planungen der Samtgemeinde und teilte mit, dass hier bereits diverse Anschaffungen getätigt wurden.
Im Zuge seines Jahresberichts teilte der stellvertretende Gemeindebrandmeister Jörg Gerritzen mit, dass zum 31. Dezember 2022 181 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Uelsen angehörten. Davon sind 134 Kameraden im aktiven Dienst tätig, 38 Kameraden gehören der Alters- und Ehrenabteilung an und neun Kameraden sind passive Mitglieder. Fünf Kameraden wurden im vergangenen Jahr neu aufgenommen. Ferner haben viele Mitglieder der Feuerwehr Uelsen 2022 die Gelegenheit genutzt, sich bei Lehrgängen auf Landkreisebene sowie auf den Landesfeuerwehrschulen in Celle und Loy fortzubilden.
Im zurückliegenden Jahr haben die Wehrleute insgesamt 6408 Dienst- und Einsatzstunden absolviert. Die darin enthaltenen 2812 Einsatzstunden wurden bei insgesamt 96 Einsätzen geleistet, gegliedert in 31 Brandeinsätze, 61 technische Hilfeleistungen, einen Fehlalarm und drei Übungseinsätze. „Leider wurden wir bei den technischen Hilfeleistungen auch wieder zu schweren Verkehrsunfällen gerufen, bei denen Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt waren“, erinnerte Gerritzen an das Einsatzgeschehen des Jahres 2022.
Zwei neue „Fachberater Seelsorge“
Gemeindebrandmeister Tieneken griff die stets wiederkehrende Problematik des Umgangs mit zum Teil schweren Verkehrsunfällen auf. In diesem Zusammenhang konnte er den versammelten Teilnehmern mitteilen, dass aktuell zwei Kameraden ihre Ernennung zum „Fachberater Seelsorge“ erhalten haben: Thomas Voet von der Uelser Wehr und Maik Wolbink von der Ortsfeuerwehr Wilsum wurde am 19. März das Ausbildungszertifikat zur „PSNV-Einsatzkraft“ überreicht. „Die Aufgabe der ,Fachberater Seelsorge‘ umfasst in der Prävention in erster Linie die Information über die Verarbeitung stressbedingter Einsatzfolgen – insbesondere bei Einsätzen, bei denen die Rettungskräfte mit Sterben und Tod konfrontiert sind. Dort, wo ein Einsatz für den Einzelnen langfristig belastende Folgen hat, können die neuen ,Fachberater Seelsorge‘, in unseren Reihen Thomas Voet und Maik Wolbink, jederzeit angesprochen werden“, so Tieneken.
Ehrung verdienter Kameraden
Im Rahmen der Ehrungszeremonie erhielten Henning Daalmann, Heino Hindriks, Ingo Mardink und Björn Züter für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr eine Auszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen. Für 40 Jahre wurden Reinhard Eichholz, Heinz Kamphuis und Alfred Tieneken gewürdigt. Jürgen Harsmann, Georg Kleimann, Gerhard Klünder und Gerrit Wolterink wurden für 50 Jahre geehrt. Eine besondere Würdigung wurde auch Hermann Züter für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr zuteil.
Eine bislang einzigartige Ehrung hat Doris Bode erhalten: Für 80 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde der 93-Jährige mit einer Ehrenurkunde des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen ausgezeichnet. Die versammelten Kameradinnen und Kameraden feierten die Jubilare mit stehendem Applaus und einem dreifachen „Gut Wehr!“
Im Anschluss wurden Nico Brünger und Marco van Egteren zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Die Oberlöschmeister Henning Daalmann, Matthias Hantke und Keno Nyhoegen wurden zu Hauptlöschmeistern befördert und Alfred Tieneken konnte schließlich seine Beförderungsurkunde zum Brandmeister entgegennehmen.
Nachdem sich bereits der stellvertretende Gemeindebrandmeister Jörg Gerritzen mit dem aktuellen Jahresmotto des Landesfeuerwehrverbandes „Gemeinsam für Frieden – Deine Feuerwehr“ bei allen Einsatzkräften für ihr großes Engagement bedankt hatte, schloss sich Gemeindebrandmeister Alfred Tieneken den Dankesworten seines Vorredners an und bezog hierbei insbesondere auch die Familienangehörigen und Arbeitgeber der Kameradinnen und Kameraden sowie die Samtgemeinde Uelsen mit ein. „Denn nur durch gegenseitiges Verständnis und die gemeinsame Unterstützung können wir unsere ehrenamtliche Aufgabe bei der Feuerwehr erfüllen“, betonte er.