09.06.2023, 13:32 Uhr

Schützenfest Waldseite

Schützen blicken zurück auf ereignisreiches Jubiläums-Jubelfest

Beim Schießwettbewerb um den Titel „König der Könige“ holte Jan Dieter Holt vom Schützenverein Suddendorf mit dem 150. Schuss den Rest des Vogels von der Stange. Zu seiner Königin erkor er Anna Brüning. Foto: privat

Beim Schießwettbewerb um den Titel „König der Könige“ holte Jan Dieter Holt vom Schützenverein Suddendorf mit dem 150. Schuss den Rest des Vogels von der Stange. Zu seiner Königin erkor er Anna Brüning. Foto: privat

Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens hat der Schützenverein Waldseite-Hagelshoek kürzlich fünf Tage lang sein zuvor groß angekündigtes „Jubelschützenfest“ gefeiert. Eröffnet wurde das lange Festwochenende am Donnerstag mit einem Seniorennachmittag. Bei Kaffee und Kuchen wurden die Gäste im voll besetzten Festzelt von Andreas Neumann unterhalten. Der wohl bekannteste Heinz-Erhardt-Parodist gab in vortrefflicher Weise Sketche und Gedichte des unvergessenen Humoristen zum Besten.

Am Freitag wurde das Fest mit dem Bogengemeinschafts-, Club- und Gästeschießen um den von der Sparkasse gestifteten Wanderpokal fortgesetzt. Bernd Eilering von der Bogengemeinschaft „Brünning Mersch“ gelang es schließlich, mit dem 205. Schuss den Vogel zur Strecke zu bringen. Heinz-Gerd Rott von der Sparkasse Gildehaus und Vereinsvorsitzender Ingo Hoolt überreichten Bernd Eilering die begehrte Trophäe. Nach der Siegerehrung ging dann im Festzelt bei bester Stimmung die „Waldhoeker Schlagerparty“ mit DJ Marlon über die Bühne.

Das Club- und Gästeschießen konnte Bernd Eilering (Mitte) von der Bogengemeinschaft „Brünning Mersch“ für sich entscheiden. Ingo Hoolt (links), 1. Vorsitzender des Schützenvereins, und Heinz-Gerd Rott von der Kreissparkasse Gildehaus (rechts) überreichten dem siegreichen Schützen den Sparkassen-Wanderpokal. Foto: privat

Das Club- und Gästeschießen konnte Bernd Eilering (Mitte) von der Bogengemeinschaft „Brünning Mersch“ für sich entscheiden. Ingo Hoolt (links), 1. Vorsitzender des Schützenvereins, und Heinz-Gerd Rott von der Kreissparkasse Gildehaus (rechts) überreichten dem siegreichen Schützen den Sparkassen-Wanderpokal. Foto: privat

Beim Kommersabend, der am Samstag zu Ehren von König Jens Hagel und Königin Sarah Brinkmann nebst Throngefolge veranstaltet wurde, begeisterte die „Perfect Showband“ die Gäste mit einer mitreißenden Show. Im weiteren Verlauf des Abends wurden zwei verdiente Mitglieder mit dem Verdienstorden des Grafschafter Schützenbundes geehrt. Erhard Schulte, Vorsitzender des Grafschafter Schützenbundes (GSB) verlieh diese hohe Auszeichnung an Andreas Kruse und Helmut Bönicke. Andreas Kruse war mehr als zwei Jahrzehnte lang im Vorstand aktiv, 16 Jahre lenkte er den Verein als 1. Vorsitzender. „Helmut Bönicke kümmert sich seit über 40 Jahren um alle Belange rund um die Reiterei und die Kutsche des Vereins, zudem fungiert er schon seit vielen Jahren als Lakai“, hob Vorsitzender Ingo Hoolt bei seiner Laudatio auf die beiden Geehrten hervor.

Im Rahmen des Kommersabends wurden Andreas Kruse und Helmut Bönicke (Zweiter und Dritter von links) mit dem Verdienstorden des Grafschafter Schützenbundes geehrt. GSB-Vorsitzender Erhard Schulte (links) und Ingo Hoolt (rechts) verliehen die Auszeichnung an die beiden verdienten Vereinsmitglieder. Foto: privat

Im Rahmen des Kommersabends wurden Andreas Kruse und Helmut Bönicke (Zweiter und Dritter von links) mit dem Verdienstorden des Grafschafter Schützenbundes geehrt. GSB-Vorsitzender Erhard Schulte (links) und Ingo Hoolt (rechts) verliehen die Auszeichnung an die beiden verdienten Vereinsmitglieder. Foto: privat

Zum Auftakt des Schützenfestsonntages sammelten sich die Mitglieder der geladenen Schützenvereine zur Mittagszeit an drei Startpunkten, um zu einem großen Sternmarsch durch das Vereinsgebiet aufzubrechen. Die Bogengemeinschaften hatten den Ort zuvor aufwendig und liebevoll geschmückt, sodass unzählige Röschen und Fahnen die Straßenzüge zierten. Auf der Sportanlage des TuS Gildehaus am Romberg kamen schließlich alle Teilnehmer des Sternmarsches zusammen. Dort hielten Landrat Uwe Fietzek als Schirmherr der Feierlichkeiten, Bürgermeister Dr. Volker Pannen, sowie Vertreter der geladenen Schützenvereine die Festansprachen. Alle Laudatoren hoben unisono hervor, dass das Schützenwesen eine wichtige Bedeutung für die Gesellschaft habe, da von den Schützenvereinen viele Impulse für das gemeinschaftliche Leben ausgingen.

Beim gemeinsamen Umzug zum Festplatz wurde den Organisatoren schnell klar, dass die Kapazitäten des Festzeltes vermutlich für eine derart große Anzahl an Festgästen nicht ausreichen würden. Über 1000 Schützinnen, Schützen und Spielleute rückten auf dem vereinseigenen Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus an, wo sie von der niederländischen Kapelle „De Lutter Muzikanten“ mit zünftiger Egerländer Blasmusik empfangen wurden.

Holt zum „König der Könige“ gekürt

Als Highlight des Nachmittages stand der Schießwettbewerb aller anwesenden Majestäten um den Titel „König der Könige“ auf dem Festprogramm. Nach einem spannungsgeladenen Wettkampf war es Jan Dieter Holt vom Schützenverein Suddendorf, der mit dem 150. Schuss den Rest des Vogels von der Stange holte. Ihm wurde vom amtierenden Kaiser Günter Wenneker sowie vom 2. Schriftführer Elmar Hunsche eine Erinnerungsplakette überreicht. Unter den Klängen der Spielmannszüge Suddendorf und Ohne-Haddorf wurde der neue „König der Könige“ ins Festzelt geleitet, wo er von den anwesenden Festgästen gebührend gefeiert wurde. Bei der Ziehung der Jubiläumstombola wurden anschließend die glücklichen Gewinner ermittelt. Der Vorstand weist darauf hin, dass die Gewinnerlose bereits in den GN und auf der Vereinswebsite www.waldhoek.de veröffentlicht wurden.

Brand überschattet Feierlichkeiten

Schockiert und betroffen reagierten die Vereinsmitglieder auf die Nachricht, dass das Festzelt in der Nacht zu Montag durch einen Brand beschädigt wurde (die GN berichteten). „Das Festzelt konnte am Tag des Königs- und Kaiserschießens nicht genutzt werden, da der Brandort von der Polizei gesperrt wurde“, erklärte Jörg Beckmann, Geschäftsführer des Schützenvereins. Diese Nachricht machte schnell die Runde – viele Vereine und Firmen boten ihre Unterstützung an, damit die Feierlichkeiten dennoch fortgesetzt werden konnten. „Nachdem der Vorstand sich beraten hatte, war schnell klar, dass das Fest als Open-Air-Veranstaltung fortgeführt werden soll, der geplante Königs- und Kaiserball mit der Band ,Sunbeach‘ sowie der Festumzug jedoch abgesagt werden müssen. Daraufhin sind etwa 100 Vereinsmitglieder in den Morgenstunden zum Festplatz geeilt und haben bei den Umbauarbeiten tatkräftig mit angepackt“, lobte Beckmann den Zusammenhalt der Mitglieder des Schützenvereins.

Everhard Pieper, Jan Holke, Hermann Briem, Günter Brandau und Friedrich Holke (von links) wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein Waldseite-Hagelshoek geehrt. Foto: privat

Everhard Pieper, Jan Holke, Hermann Briem, Günter Brandau und Friedrich Holke (von links) wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein Waldseite-Hagelshoek geehrt. Foto: privat

Um 14 Uhr traten die Schützinnen und Schützen der Schützengilde Gildehaus nebst Spielmannszug sowie der Schützenverein Waldseite-Hagelshoek beim Dorfgemeinschaftshaus an. Im weiteren Verlauf des Nachmittages wurden Günter Brandau, Hermann Briem, Friedrich Holke, Jan Holke und Everhard Pieper für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Nach einem kurzen Umzug vom Dorfgemeinschaftshaus zum gesperrten Festzelt schloss sich das mit Spannung erwartete Königs- und Kaiserschießen an (die GN berichteten), während die Gäste bei Kaffee und Kuchen von den „Neuen Oberkrainern“ musikalisch unterhalten wurden.

Jörg Beckmann gelang es dann mit dem 133. Schuss, den Vogel von der Stange zu holen. Er regiert als neuer König die Schützen des Vereins Waldseite-Hagelshoek und erkor Iris Hoolt zur Königin. Das Kaiserschießen konnte Gerhard Hagel mit dem 151. Schuss für sich entscheiden, zur Kaiserin erwählte er seine damalige Königin Sabine Welmer.

„Jetzt erst recht!“

Nach der feierlichen Proklamation ging das „Jubelfest“ mit der abschließenden Open-Air-Party mit DJ Marlon vor dem Festzelt schließlich in die letzte Runde. „Nach dem Motto ,Jetzt erst recht!‘ wurde dann noch bis in die frühen Morgenstunden ausgiebig gefeiert“, berichtete Jörg Beckmann von einem gelungenen Ausklang des überaus ereignisreichen Schützenfest-Wochenendes.

Aus dem vereinsinternen Vizekönigsschießen, das sich am Dienstag den öffentlichen Feierlichkeiten anschloss, ging Antonia Brinkmann als Siegerin hervor: Sie gewann den Schießwettbewerb mit dem 213. Schuss und konnte dafür den begehrten Jan-Bitter-Pokal in Empfang nehmen.