04.03.2022, 11:10 Uhr

„Schüttorfer Frühjahrsputz“ geht in die zweite Runde

Ausgestattet mit Greifzangen und Müllbeuteln ziehen bei der Aktion „Wir räumen auf!“ freiwillige Helfer los, um Grünflächen, Straßen und Spielplätze in Schüttorf von herumliegendem Abfall zu befreien. Foto: Komplex Schüttorf

Ausgestattet mit Greifzangen und Müllbeuteln ziehen bei der Aktion „Wir räumen auf!“ freiwillige Helfer los, um Grünflächen, Straßen und Spielplätze in Schüttorf von herumliegendem Abfall zu befreien. Foto: Komplex Schüttorf

Schüttorf Auch in diesem Jahr soll die Stadt Schüttorf wieder von Abfall befreit werden. Nachdem das Team des Jugend- und Kulturzentrums Komplex im vergangenen Frühjahr so viel tatkräftige Unterstützung erhalten hat – im April 2021 wurden während der Aktionswoche insgesamt 30 Säcke Müll gesammelt –, soll die Aktion „Wir räumen auf!“ nun in die zweite Runde starten. „Vom 28. März bis zum 1. April soll es täglich in Kleingruppen vom Komplex aus losgehen“, kündigt Lena Heggemann vom Schüttorfer Komplex an. Etappenweise sollen dann sieben Stadtbezirke der Stadt Schüttorf mithilfe engagierter Bürger von herumliegendem Abfall gesäubert werden. Das Komplex informiert zusätzlich auf den sozialen Plattformen mit Fakten zum Thema Müll, Recycling und Entsorgung.

Die Kleingruppen werden mit weißen Warnwesten, Greifzangen und Müllbeuteln ausgestattet, um öffentliche Flächen wie zum Beispiel Grünflächen, Straßen und Spielplätze der Stadt Schüttorf von Plastik, Glas und anderen nicht ordnungsgemäß entsorgten Abfällen zu befreien. Der städtische Bauhof unterstützt die Sammler und wird die befüllten Müllsäcke an einer zentralen Sammelstelle pro Straßenbezirk abholen, um diese fachgerecht zu entsorgen.

Beim ersten „Schüttorfer Frühjahrsputz“ im Frühjahr 2021 haben 60 freiwillige Helfer teilgenommen. Für die diesjährige Müllwoche hofft das Team des Komplex auch auf die Unterstützung durch Vereine und andere Gruppen. Anmeldungen werden unter Telefon 05923 96050, per E-Mail an info@komplex-schuettorf.de oder über das Kontaktformular auf der Website des Jugend- und Kulturzentrums Komplex entgegengenommen.