Schüler bewiesen unternehmerische Fähigkeiten
Die Sommerferien stehen kurz bevor. Die Klausuren sind geschrieben. Für die Schüler bricht eigentlich eine etwas entspanntere Zeit an. Nicht so für insgesamt 41 Gymnasiasten aus der Grafschaft Bentheim.

Gelungene Kooperation zwischen Schule und Unternehmen: Jungunternehmer, Spielleiter und Vertreter des gastgebenden Hauses können auf erfolgreiche MIG-Wochen zurückblicken. Foto: privat
Für fünf Tage tauschten sie letzte Woche die Rollen: vom Schülerdasein zum Jungunternehmer. Sie nahmen am Management Information Game (MIG) teil, das der Industrielle Arbeitgeberverband Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim und das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinsam veranstalteten. Neben diesen beiden Institutionen ermöglichten zahlreiche Unternehmen aus der Region den „Managern auf Zeit“, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge kennenzulernen. Dafür übernahmen sie die Gastgeberschaft für einen authentischen Wechsel vom Gymnasiasten zum Unternehmer, das Sponsoring, Vorträge zu wirtschaftlichen Themen oder sie gaben einen Einblick in Wertschöpfungsketten im Rahmen von Betriebserkundungen.
Schüler des Burg-Gymnasiums Bad Bentheim sowie des Lise Meitner Gymnasiums Neuenhaus erlebten so auf spielerische Art und Weise Wirtschaft hautnah. Statt Unterricht stand für sie eine Woche lang der Arbeitsalltag von Vorständen konkurrierender Aktiengesellschaft auf dem Programm. Und das hatte es in sich: Als Manager tauchten sie in die Welt der Wirtschaft ein, hörten Vorträge von Vertretern regionaler Unternehmen und Institutionen zu Themen wie „Unternehmensziele“, „Bilanz“, „Personalmanagement“ oder „Aktiengesellschaft und Aktionär“, trafen mehr als 75 Entscheidungen beispielsweise zu Absatz und Vertrieb, Produktion, Einkauf, Personal und Finanzierung und fütterten die Simulationssoftware mit Daten, um als fiktive Produzenten am globalen Markt zu bestehen. Doch damit nicht genug: Am vergangenen Donnerstag galt es zusätzlich, eingeladenen Gästen aus Wirtschaft und Schule ihre Produkte zu präsentieren und zu vermarkten. Die Gäste übernahmen hierfür die Rolle einer Einkaufsgesellschaft und stimmten im Anschluss über die Produkt- und Marketingpräsentationen ab. Mit Fragen zu Produkteigenschaften, Lieferbedingungen, Preisnachlässen und Werbemaßnahmen konnten sie die Jungunternehmer nicht ins Schwitzen bringen, diese reagierten souverän und beantworteten jede Frage gelassen.
Für 21 Zehnt-beziehungsweise Elftklässler des Burg-Gymnasiums Bad Bentheim wurde die Durchführung des insgesamt 18. MIG in diesem Jahr durch die Stemmann-Technik GmbH in Schüttdorf möglich. Die Kombination von MIG, Stemann-Technik und Burg-Gymnasium Bad Bentheim feierte letzte Woche Premiere, das Unternehmen stellte für das Planspiel erstmals die Räumlichkeiten für die Gymnasiasten zur Verfügung. Neben dem gastgebendem Unternehmen zeichneten sich die Georg Utz GmbH, die Grafschafter Volksbank eG, die Karkossa OHG Generalvertretung, KCA Deutag Drilling GmbH, der Schulverein Burg-Gymnasium Bad Bentheim . sowie die VME-Stiftung Osnabrück-Emsland – eine Bildungsstiftung der regionalen Metall- und Elektroindustrie – dafür verantwortlich, dass das Wirtschaftsplanspiel 2019 Volljährigkeit feiern konnte. Bei der Präsentation konnte die ABoller AG die Anwesenden mit ihrem Produkt „Bowser“, einem Bollerwagen fürs Kloatscheeten am meisten überzeugen und setzte sich vor der BW Town Tec AG und der BCH Group AG durch.
Die 20 Schüler des 11. Jahrgangs des Lise Meitner Gymnasiums Neuenhaus waren zum 14. Mal in Folge bei der Grafschafter Volksbank eG in Neuenhaus für das MIG zu Gast. Die diesjährige Planspielwoche unterstützten zusätzlich die Büter + Jeurink Bautischlerei und Innenausbau GmbH, die G. Büter Bauunternehmen GmbH, die BVB Verlagsgesellschaft mbH, die Harmsen Komtec GmbH, die JKS Jan Kwade & Sohn GmbH, die Neuenhauser Maschinenbau GmbH, die Straten & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft, die Volbers, Vehmeyer & Partner PartGmbH, die Wink Stanzwerkzeuge GmbH & Co. KG und die WKS Textilveredelungs GmbH. Im Verlauf der Woche hatten sich die INN AG, NeuTec AG und die Ess AG für die Produktion von hochmodernen Mülleimern entschieden. Das Abstimmungsrennen am vergangenen Donnerstag entschied denkbar knapp die INN AG vor der Ess AG für sich, auf Platz 3 folgte die NeuTec AG.
Auch wenn am Ende nach dem Publikumsvotum je Planspiel nur eine Gruppe offiziell Sieger ist: Gewonnen haben in dieser Woche alle – an Erfahrung und Kenntnissen: Sie sind nun mit den vielfältigen und zum Teil komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzelunternehmen und Gesamtwirtschaft vertraut und nehmen dieses Wissen mit. Mittlerweile sind aus den Vorstandsmitgliedern wieder Schüler geworden und sie erwarten sicherlich sehnsüchtig die Sommerferien.