06.09.2019, 12:30 Uhr

„Schnupper-Beiern“ beim Emlichheimer Herbstfest

Was ist Beiern? Diese alt hergebrachte Tradition pflegen zu Silvester und Neujahr noch zehn „Emlichheimer Kerls“.

Die „Emlichheimer Kerls“ Hans-Dieter Maathuis, Heinz Stegink und Gerd Koopsingraven (von links) lassen beim „Beiern“ die Kirchenglocken klingen. Foto: privat

Die „Emlichheimer Kerls“ Hans-Dieter Maathuis, Heinz Stegink und Gerd Koopsingraven (von links) lassen beim „Beiern“ die Kirchenglocken klingen. Foto: privat

Sie sind der verbliebene harte Kern einer leider kleiner werdenden Truppe und suchen Nachwuchs. Auf dem Herbstfest gehen die Beier-Löö auf Nachwuchswerbung. Am Samstag, 14. September, wird ausnahmsweise zu Werbezwecken zwischen 14 und 18 Uhr gebeiert. „Zuschauer sind ausdrücklich willkommen, um uns nicht nur über die Schulter zu schauen und auch selber die Glocken im Kirchtturm der ev.-ref. Kirche erklingen zu lassen“, berichtet Hans-Dieter Maathuis, einer der verbliebenen Urgesteine der Beier-Truppe.

„Wenn sie Freude und Verbundenheit an Traditionen, Geselligkeit und ein bisschen Klanggefühl haben, sind sie bei uns genau richtig“, beschreibt Maathuis das Anforderungsprofil für künftige Beier-Leute. Auch wenn die Mannschaft bislang männlich besetzt war, sind bei der Teamverstärkung auch Frauen willkommen. Ebenfalls schaut man nicht auf Konfessionen und nationaler Herkunft. „Uns ist sind alle willkommen, die uns beim Erhalt der Beiertradition, die in Emlichheim schon über 150 Jahre währt, unterstützen“, teilen die drei Beier-Jungs mit. Auf dem Herbstfest können Interessierte nicht nur zuschauen, sondern auch selber mit den Klöppeln die Glocken erklingen lassen. Diese Chance sollte man sich nicht entgehen lassen.