25.06.2021, 12:05 Uhr

Sandsteinmuseum startet wieder mit Aktivitäten

Blick auf den Eingangsbereich des Sandsteinmuseums in Bad Bentheim. Foto: Schönrock

© Schönrock, Jonas

Blick auf den Eingangsbereich des Sandsteinmuseums in Bad Bentheim. Foto: Schönrock

Bad Bentheim Nach der langen Coronapause freut sich das Team des Sandsteinmuseums in Bad Bentheim, dass es endlich wieder losgehen kann. Seit Freitag, 25. Juni, ist die Tür wieder geöffnet, wenngleich vorerst auch nur an den Wochenenden. Zur Zeit kann man mit etwas Glück auch in der Bauhütte nebenan die Steinmetze antreffen. Sie arbeiten an großen Sandsteinblöcken, die für den Bau des „Batavia-Tores“ im Schlosspark benötigt werden und lassen sich gern über die Schulter schauen. Wer selbst einmal den Fäustel oder den Knüpfel und einen Steinmeißel in die Hand nehmen will und sich an einem Sandstein versuchen möchte, ist willkommen.

Was es mit dem zu bauenden Tor auf sich hat, ist allerdings eine spannende Geschichte, die bis ins siebzehnte Jahrhundert zurückgeht. Damals sank nämlich das Schiff „Batavia“ vor der australischen Küste und mit ihm 137 Blöcke Bentheimer Sandstein. Ein Modell des Schiffes und auch des Tores im Maßstab eins zu fünf gibt es im Sandsteinmuseum. An einem Multitouchtisch kann man die ganze Geschichte dazu in Wort und Bild erfahren.

Auch in der sogenannten Außenfiliale des Sandsteinmuseums „Schlüters Kuhle“ fangen die Hobbysteinmetze allmählich wieder an zu arbeiten. Schlüters Kuhle ist ein historischer Steinbruch im Osten der Stadt in dem sich meistens dienstags und donnerstags eine lockere Gruppe von Hobbybildhauern trifft und an den jeweiligen Projekten arbeitet. Wer schon Erfahrung hat, kann sich anschließen, für Anfänger gibt es bei einem Wochenendworkshop vom 20. bis 22. August die Möglichkeit, sich zu trauen und einfach einmal auszuprobieren, ob die Sandsteinbearbeitung das richtige Hobby für einen wäre. Für Mutige und Neugierige dreht sich an diesem Wochenende alles um den hiesigen Sandstein, das Bentheimer Gold und die verschiedenen Techniken der Steinbildhauerei. Steine können mitgebracht oder an Ort und Stelle erworben werden.

Näheres zu den Kosten und den genauen Zeiten erfährt man bei Ruth Koch telefonisch unter 05921 77487 oder 0174 9555265 sowie auf der Homepage. Auch für Kinder gibt es ein neues Angebot in Schlüters Kuhle. Wer mit seinen Eltern und Freunden einen besonderen Geburtstag erleben möchte und dabei einen schönen Stein bearbeiten will, kann sich bei Elisabeth vor der Straße telefonisch unter 05922 839 oder 0175 3686066 und/oder auf der Homepage www.sandsteinmuseumbadbentheim.de weiter informieren.