25.10.2022, 16:05 Uhr

Sandsteinmuseum lädt im November zu drei Vortragsabenden ein

Das Bad Bentheimer Sandsteinmuseum öffnet im November an drei Abenden seine Türen und lädt interessierte Besucher zu kurzweiligen und unterhaltsamen Vortragsveranstaltungen ein. Foto: privat

Das Bad Bentheimer Sandsteinmuseum öffnet im November an drei Abenden seine Türen und lädt interessierte Besucher zu kurzweiligen und unterhaltsamen Vortragsveranstaltungen ein. Foto: privat

Im Rahmen der bereits aus den Vorjahren bekannten und gut besuchten Veranstaltungsreihe „Vorweihnachtliche Themenabende“ lädt das Team des Sandsteinmuseums Bad Bentheim im November wieder zu drei unterhaltsamen und informativen Vortragsabenden ein. Jeweils mittwochs am 16., 23. und 30. November stehen ab 19 Uhr Vorträge von Hilde und Bernd Huckebrinker, Dr. Guido Dahl und Jürgen Schevel in den Räumen des historischen Museums in der Funkenstiege 5 in Bad Bentheim auf dem Terminkalender.

  • Den Auftakt der dreiteiligen Veranstaltungsreihe am Mittwoch, 16. November, gestalten Hilde und Bernd Huckebrinker. In ihrem Konversationsvortrag, der unter dem Titel „Königin Emma der Niederlande in der Konversation mit ihrem Privatsekretär über ihr Leben“ steht, erfahren die Zuhörer besondere Details über Wilhelm III. und seine beiden Frauen, Sophie von Württemberg und Emma von Waldeck Pyrmont.
  • Das Thema des Vortragsabends am Mittwoch, 23. November, lautet „Stippvisite ins Mythologische: Dreh’ dich nicht um!“. Anhand des Gemäldes „Orpheus und Eurydike“ von Anselm Feuerbach nähert sich der Referent Dr. Guido Dahl in seinem Vortrag einem entscheidenden Augenblick im griechischen Mythos an: Der Moment, in dem Orpheus vor dem Gott Hades und der Göttin Persephone um den Preis spielt, dass er seine über alles geliebte Eurydike wieder der Lichtung der Oberwelt zuführen dürfe. Dies allerdings unter einer Bedingung: Dass er sich nicht nach Eurydike umdrehen darf, bis er das Tageslicht erreicht hat. Orpheus bricht dieses Verbot, und Eurydike entschwindet ... „Das Gebot, sich nicht umzudrehen, hat in der abendländischen Geschichte Karriere gemacht, der in dem Vortrag nachgegangen werden soll“, kündigt Dr. Guido Dahl an.
  • „Das Wegenetz der Altstadt von Bad Bentheim“ ist der Titel des Themenabends am Mittwoch, 30. November, an dem Jürgen Schevel als Gastredner anwesend sein wird. Bad Bentheim verfügt über eines der interessantesten historischen Verkehrswegenetze und weist deutschlandweit die größte Anzahl an Stiegen auf. Neben den Stiegen erinnern auch die Bergstraßen und Bülte an das Leben vergangener Generationen. Verbunden mit einem Einblick in die Siedlungsgeschichte am Bentheimer Berg soll insbesondere das jahrzehntelange Schattendasein vieler Stiegen beendet werden. „Die Wege am Berg sind ein Kulturerbe, sie zu erhalten ist eine Aufgabe auch unserer Generationen“, so Referent Jürgen Schevel. Sein Vortrag beinhaltet das Ergebnis einer mehrjährigen Recherche und Bestandsaufnahme, das einen umfassenden Einblick in Entstehung, Entwicklung und Nutzung des historischen Wegesystems gibt. „Jeder Zuhörer wird anschließend die Wege in unserer Stadt bewusster abschreiten und wahrnehmen“, ist sich Schevel sicher.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bittet das Team des Sandsteinmuseums um vorherige Anmeldung per E-Mail an info@sandsteinmuseumbadbentheim.de. Die Teilnahme an den Themenabenden ist frei, Spenden werden jedoch gern angenommen. Hinsichtlich der Infektionslage weisen die Veranstalter darauf hin, dass für den Besuch des Sandsteinmuseums die aktuell geltenden Corona-Regeln zu berücksichtigen sind.

Weitere Informationen zu den vorweihnachtlichen Themenabenden sowie über laufende und geplante Ausstellungen sind auf der Website des Sandsteinmuseums Bad Bentheim veröffentlicht.

„Königin Emma“ plaudert aus ihrem familären Nähkästchen: Hilde und Bernd Huckebrinker schlüpfen am 16. November in die Rollen der niederländischen Königin und ihres Privatsekretärs. Foto: privat

„Königin Emma“ plaudert aus ihrem familären Nähkästchen: Hilde und Bernd Huckebrinker schlüpfen am 16. November in die Rollen der niederländischen Königin und ihres Privatsekretärs. Foto: privat