24.05.2023, 16:12 Uhr

Tag der offenen Tür

Salinenjubiläum: 100 Jahre Salz aus Rheine

Im Salinenpark gibt es nicht nur zum Jubiläum vieles zu entdecken. Foto: privat

Im Salinenpark gibt es nicht nur zum Jubiläum vieles zu entdecken. Foto: privat

Die Stadt Rheine feiert in diesem Sommer ein besonderes Jubiläum und erinnert an die bedeutende Tradition der Salzgewinnung in der Emsstadt. Über Jahrhunderte versorgte die Saline in Rheine-Bentlage die Menschen in der Region mit dem lebensnotwendigen „weißen Gold“. Unter dem Motto „100(0) Jahre Salz aus Rheine“ beginnen die Festivitäten am Sonntag, 18. Juni, ab 14 Uhr zum Tag der offenen Tür auf dem früheren Betriebsgelände der Saline an der Salinenstraße 105 in Rheine.

Bei einem Picknick im Park treten zwei regionale Bands auf, gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, das Salzsiedehaus zu besichtigen, die Schausiedepfanne und die Salzwerkstatt zu besuchen. Das Künstlerduo Maria Vill und David Mannstein präsentiert zudem ab diesem Tag eine Fotocollage am Salzsiedehaus.

Ursprünglich hatte man in Rheine ein tausendjähriges Jubiläum feiern wollen, doch bei den ersten Vorbereitungen entdeckte ein Historiker, dass das bisher überlieferte Datum 1022/1023 einer aktuellen wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhält. Tatsächlich hatte eine Urkundenfälschung im späten Mittelalter bei mehreren Generationen von Historikern für Verwirrung gesorgt. Fest steht jedoch, dass das Salinengelände und die Gebäude vor genau hundert Jahren in den Besitz der Stadt Rheine kamen. Im Jubiläumsjahr sollen diese und weitere spannende Themen rund um die Historie der Saline deshalb weiter erforscht werden. Inzwischen wurde das frühere Betriebsgelände zu einem Park umgewandelt.

Auch an zehn weiteren Sonntagen, also bis zum 20. August 2023, werden die Türen der Schausiedepfanne, der Salzwerkstatt und des historischen Salzsiedehauses - bei freiem Eintritt - geöffnet sein. Besucher können sich mit dem Bentlager Salz versorgen und dieses selbst sieden; dazu gibt es interessante Einblicke in die heute fremd gewordene Arbeitswelt.

Das über die Grenzen Rheines hinaus bekannte „mittelalterliche Salinenfest“ erfährt in diesem Jahr am 1. und 2. Juli eine Neuauflage. Ab dem 10. September gibt es im Falkenhof Museum eine kulturgeschichtliche Ausstellung „Salz-. Geschichten vom weißen Gold aus Rheine“.