DRK-Kleidersammlung
Rotkreuzhelfer sammeln am 16. September kreisweit Altkleider

© Hamel, Sebastian
Etwa 200 Rotkreuzhelfer werden am 16. September in der ganzen Grafschaft bei der DRK-Kleidersammlung im Einsatz sein. Archivfoto: Hamel
Hunderte freiwilliger Helfer des Deutschen Roten Kreuzes werden am Sonnabend, 16. September, wieder im gesamten Landkreis im Einsatz sein, um bei den Grafschafter Haushalten Altkleider abzuholen. „Mit Ihrer Kleiderspende unterstützen Sie in jedem Fall eine gute Sache“, informiert die Pressestelle des DRK-Kreisverbandes Grafschaft Bentheim.
Bis 8 Uhr morgens können ausgediente Bekleidung, Wäsche, Strickwaren, Bettdecken, Schuhe und Textilien aller Art gut sichtbar an der Straße abgestellt werden. „Bei Regen bietet es sich an, die Kleidung wetterfest zu verpacken“, empfiehlt das DRK. Bewohner zurückliegender Häuser werden gebeten, ihr Sammelgut zur nächsten Fahrstraße zu bringen.
Jede Kleiderspende dient gemeinnützigen Zwecken. Nach Angaben des Roten Kreuzes komme brauchbare Kleidung beispielsweise bei Katastrophenfällen und in der sozialen Betreuung zum Einsatz. Das DRK betreibt in Nordhorn und Neuenhaus Kleiderkammern, an die sich Bedürftige wenden können. „Gerade in der jetzigen Zeit ist der Bedarf erhöht“, sagt Tina van Loon aus dem Vorstandsstab des DRK-Kreisverbandes. Der dafür nicht benötigte Teil der Altkleider wird verkauft, der Erlös daraus kommt den ehrenamtlich tätigen DRK-Ortsvereinen zugute. Deren vielfältige Aufgaben reichen von der Jugendarbeit über das Bereitschaftswesen, Sanitätsdienste und Sozialarbeit bis hin zum Katastrophenschutz.
Zweimal jährlich sind die Rotkreuzler in allen Gemeinden der Grafschaft unterwegs, um Altkleider abzuholen. An der Aktion beteiligen sich regelmäßig die Ortsvereine Bad Bentheim und Gildehaus, Emlichheim, Hoogstede, Lohne, Neuenhaus, Nordhorn, Schüttorf, Uelsen und Wietmarschen.
In den vergangenen Wochen sind rund 30.000 Handzettel und Säcke an die Haushalte verteilt und an verschiedenen Sammelpunkten abgelegt worden. Insgesamt sind etwa 200 Rotkreuzhelfer bei der Sammlung im Einsatz, was zusammen fast 4000 Stunden freiwillige Arbeit ausmacht.
„Die am Samstag gesammelten Kleider sind ausschließlich für das Rote Kreuz und nicht für privatwirtschaftliche Zwecke bestimmt“, teilt das DRK mit und ergänzt: „Die Fahrzeuge, die bei der DRK-Sammelaktion eingesetzt werden, sind entsprechend gekennzeichnet.“ Wer private Sammler beobachtet, kann dies dem DRK unter Telefon 05921 8836-9161 mitteilen. Das Telefon ist am Tag der Sammlung durchgehend besetzt.
Weiterführende Informationen gibt es auch unter dem Menüpunkt „Kleidersammlung“ auf der Internetseite des Deutschen Roten Kreuzes.