Jahreshauptversammlung
Rettungshundestaffel leistet bei elf Einsätzen zuverlässige Hilfe

Eingespieltes Team ehrenamtlicher Helfer: die aktiven Mitglieder der Rettungshundestaffel Grafschaft Bentheim – hier ohne ihre vierbeinigen Teamkollegen, die im Einsatzfall als zuverlässige „Spürnasen“ unentbehrliche Arbeit leisten. Foto: privat
Die Rettungshundestaffel Grafschaft Bentheim kann rückblickend auf ein erfolgreich verlaufenes Jahr 2022 zurückblicken. Dieses positive Resümee konnten die Mitglieder des Vereins kürzlich auf ihrer alljährlichen Jahreshauptversammlung ziehen. Der Vorstand informierte die anwesenden Teilnehmer, dass die Staffel im vergangenen Jahr insgesamt elf Mal zu Hilfeleistungseinsätzen angefordert wurde. „Viele Einsätze wurden in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der benachbarten Rettungshundestaffel Lingen/Emsland absolviert“, teilte Jens Tönsing, Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes, mit.
Überregionale Prüfungen erfolgreich absolviert
Im Frühjahr 2022 wurde eine bundesländerübergreifende Rettungshundeprüfung in der Grafschaft organisiert, bei der alle angetretenen Grafschafter Teams sowie Teams aus anderen Staffeln die Prüfung zum Rettungshundeteam erfolgreich gemeistert haben. „Sechs weitere Teams haben zudem Zwischenprüfungen bei anderen Staffeln bestanden, wofür die Teilnehmer teils weite Wege auf sich genommen haben“, hob Tönsing hervor.
Die Rettungshundestaffel war bei zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen präsent; hervorzuheben sind beispielsweise der „Blaulichttag“ in Schüttorf sowie die Teilnahme an der Blaulichtkonferenz in Berlin. Im Herbst und Winter wurden mehrere Mantrailing-Seminare in verschiedenen Orten der Grafschaft organisiert, an denen auch Gäste aus anderen Blaulichtorganisationen gern teilgenommen haben. Zahlreiche Dienstabende haben den Einsatzkräften Gelegenheit gegeben, auch das theoretische Wissen, wie zum Beispiel die Erste Hilfe an Mensch und Hund, Unfallverhütungsvorschriften, Einsatztaktik oder BOS-Funk, sowie die Orientierung im Gelände aufzufrischen und zu vertiefen.
Sieben Rettungsteams stets einsatzbereit
Der gemeinnützige Verein besteht aktuell aus 35 Mitgliedern und leistet Hilfe bei der Suche nach Vermissten, beispielsweise verwirrten, dementen oder orientierungslosen Personen, suizidgefährdeten Menschen, vermissten oder verirrten Kindern, Schockopfern nach Verkehrsunfällen. Die Rettungshundestaffel wird von der Polizei oder Leitstelle bei Bedarf angefordert. Im Einsatzfall kann die Staffel auf sieben geprüfte Rettungshundeteams zugreifen. Um schnell weitere Teams zur Verfügung stellen zu können, arbeitet die Rettungshundestaffel Grafschaft Bentheim eng mit der Rettungshundestaffel Lingen/Emsland zusammen.
Die Ausbildung zum geprüften Rettungshund dauert zwei bis drei Jahre und umfasst ein regelmäßiges Training der Teams in der Sucharbeit sowie der Unterordnung. Der Hundeführer hat außerdem an umfangreichen Theorieausbildungen teilzunehmen.
Unterstützung durch Spenden willkommen
Der Verein finanziert sich hauptsächlich aus den eigenen Mitgliedsbeiträgen sowie Spenden. Alle Teams arbeiten ehrenamtlich. Für die Arbeit der Rettungshundestaffel sind Spenden jederzeit willkommen, bei Bedarf stellt der Verein gern Spendenquittungen aus. Wer die Rettungshundestaffel Grafschaft Bentheim unterstützen möchte, wird gebeten, den Spendenbetrag auf das Konto IBAN DE08 2806 9956 1000 9582 00 bei der Grafschafter Volksbank zu überweisen.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage der Rettungshundestaffel sowie auf der Facebook-Seite des Vereins.