Rassegeflügelzüchter kritisieren neue EU-Verordnung 2020/688

Der 1. Vorsitzende Dieter Kröner überraschte zwei verdiente Mitglieder des Kreisverbandes mit einer besonderen Ehrung. Es waren die Züchter Jan-Hindrik Jonker aus Uelsen und Rudi Rupprecht aus Emsbüren. Foto: Kröner
Lingen Im September konnte der Kreisverband der Rassegeflügelzüchter Emsland/Grafschaft Bentheim endlich die Jahreshauptversammlung 2021 im Haus der Vereine in Lingen-Clusorth durchführen. Um 14 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende Dieter Kröner die anwesenden Mitglieder.
Aus allen Mitgliedsvereinen nahmen Delegierte an dieser Tagung teil. Die Tagesordnung konnte zügig abgearbeitet werden. Bei den turnusgemäß anstehenden Wahlen gab es keine Veränderungen. Alle Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Größeren Raum nahm die Diskussion über die anstehende neue EU-Verordnung 2020/688 ein. „Tritt diese Verordnung wie geplant im Oktober 2021 in Kraft, wird es keine grenzüberschreitenden Rassegeflügelausstellungen mehr geben. Die in dieser Verordnung vorgeschriebenen Quarantänezeiten für die Ausstellungstiere incl. der amtlichen Untersuchungen durch die Veterinärbehörden der Landkreise verhindern den grenzüberschreitenden Austausch. Gerade in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland gibt es viele Kontakte zu unseren niederländischen Zuchtfreunden, die durch diese neue Verordnung zum Erliegen kommen. Einmal mehr zeigt sich, dass die Politik ohne Augenmaß und Hintergrundwissen Gesetze erlässt, ohne sich um die Folgen zu kümmern. In diesem Fall wird ein Gesetz, welches zur Tierseuchenbekämpfung für Wirtschaftsgeflügel erlassen wird, nun auch ohne Rücksicht auf die Rassegeflügelzucht angewendet. Auf die negativen Folgen für die Rassegeflügelzucht wird keine Rücksicht genommen“, heisst es vonseiten der Rassegeflügelzüchter.
Die Kreisschau 2021 soll vom 13. bis 14. November in den Emslandhallen in Lingen stattfinden. „Auch hier gibt es bei den Vorbereitungen größere Hindernisse. So wurde der Mietpreis für den geplanten Zeitraum deutlich um einen vierstelligen Eurobetrag erhöht. Auch die vorgegebenen Coronaauflagen schlagen mit einem vierstelligen Eurobetrag zu Buche. Hier stehen noch Gespräche der Lingener Zuchtfreunde mit Vertretern der Stadt Lingen aus. Hoffen wir, dass eine Lösung gefunden wird, damit die Ausstellung stattfinden kann. Denn wir können nicht verstehen, wieso jetzt solche Mieterhöhungen durch die Emslandhallen gefordert werden. Ebenso sind die Coronaauflagen deutlich höher als bei vergleichbaren Ausstellungen zum Beispiel in Osnabrück. In diesem Zusammenhang möchten wir die Vertreter der Stadt an ihre Aussagen bei den zurückliegenden Ausstellungen erinnern. Es wurde immer bestätigt, wie wichtig unser Hobby bei der Erhaltung alter Geflügelrassen und Genreserven ist und uns die volle Unterstützung seitens der Politik versprochen. Jetzt haben wir diese Unterstützung durch die Politik nötig und fordern sie ein“, sagte der Vorsitzende Kröner.
Aber neben einigen negativen Ereignissen gibt es auch viele positive Dinge in der Rassegeflügelzucht. Aus den Vereinen wird laut Kröner ein positiver Zuchtverlauf für das Jahr 2021 berichtet. Überall gibt es vielfältige Nachzuchten, sodass bei den anstehenden Ausstellungen mit einer großen Artenvielfalt an Ausstellungstieren zu erwarten ist.
Auch in diesem Jahr konnte der 1. Vorsitzende zwei verdiente Mitglieder des Kreisverbandes mit einer besonderen Ehrung überraschen. Es waren die Züchter Jan-Hindrik Jonker aus Uelsen und Rudi Rupprecht aus Emsbüren. Beide Züchter wurden aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeiten im Ortsverein und im Kreisverband zum Ehrenmeister des Kreisverbandes Emsland/Grafschaft Bentheim ernannt. Neben einer Urkunde erhielten die Geehrten noch ein Ehrenband des Kreisverbandes.
Zum Schluss der Veranstaltung bedankte sich der Vorsitzende bei allen Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung und wünschte eine gute Heimreise.