Ortsfeuerwehr Wilsum: 43 Einsätze zum Wohl der Bevölkerung
Nicht zuletzt der heiße und trockene Sommer hielt die Ortsfeuerwehr Wilsum im vergangenen Jahr in Atem. Höhepunkt war der Einzug in das neue Feuerwehrhaus. In diesem Jahr erhält die Wehr ein neues Fahrzeug.

Einige Beförderungen und auch Verabschiedungen gab es bei der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wilsum. Foto. Björn Züter
Wilsum Ortsbrandmeister Jörg Gerritzen begrüßte die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Wilsum bei der Jahreshauptversammlung. Er blickte auf ein sehr einsatzreiches Jahr für die Wehr zurück. Von Dezember 2018 bis Dezember 2019 wurden 43 Einsätze gezählt. Sie gliederten sich in 29 Brandeinsätze und zwölf Hilfeleistungen und zwei Übungen. Gerritzen hob das extreme Sommerwetter mit sehr hohen Temperaturen hervor. Von Juni bis September fiel so gut wie kein Niederschlag. Viele Flächenbrände waren eine Folge dieser Trockenheit. Dass es an Stellen brannte, die fernab jeder Wasserentnahmestelle lagen und Löschwasser ohnehin knapp war, stellte die Wehrleute vor größere Probleme.
Um für die Einsätze entsprechend gerüstet zu sein, wurden von den Feuerwehrmitgliedern diverse Ausbildungsdienste absolviert. Zu den 25 regulären Dienstabenden kamen zahlreiche Sonderdienste, sodass man zusammen mit den Einsätzen rund 3032 Arbeitsstunden verbuche. Darüber hinaus besuchten die Wilsumer Wehrleute zahlreiche Lehrgänge. 46 Wehrleute gehören der Einsatzabteilung an. Neben den Einsatzkräften gehören 18 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung zur Feuerwehr. Highlight war natürlich der Einzug ins neue Feuerwehrhaus. Zum Ende der Versammlung wurden einige Wehrleute befördert. Patrick Tiebert, Nico Brünger, Robin Hölmann und Lars Emme wurden zu Feuerwehrmännern, Henning Hölmann, Christoph Magritz, Christoph Magritz, Jens Hölmann, André Blenke und Jan Emme wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Auf eigenen Wunsch wurde Daniel Boerrigter aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Ebenfalls aus dem aktiven Dienst verabschiedet wurden Erwin Reefmann und Helmut Beuker, da sie die Altersgrenze erreicht haben. Sie wechselten in die Alters-und Ehrenabteilung.
Samtgemeindebrandmeister Heiko Westerhoff blickte noch einmal kurz auf das vergangene Jahr zurück und dankte allen für die geleisteten Dienste zum Wohle der Bevölkerung.
Ortsbrandmeister Gerritzen schloss die Versammlung mit einem Blick auf das Jahr 2020. Die Ortsfeuerwehr Wilsum wird ein neues Fahrzeug in Dienst stellen. Da der Schlauchwagen mittlerweile in die Jahre gekommen ist, musste eine Alternative her. Man entschied sich für einen Mercedes Atego mit Allrad-Antrieb als Ersatzfahrzeug.
Ursprünglich wurde dieses Fahrzeug als Kühlwagen mit einem entsprechenden Kühlkoffer genutzt. „Für unsere Zwecke soll es als GW-Logistik umgebaut werden, den wir mit unterschiedlicher Ausrüstung in Rollcontainern bestücken können“, kündigte Gerritzen an.