Online-Vortragsreihe zum nachhaltigen Unternehmertum

Unternehmensberaterin Sarah Wittenberg. Foto: privat
An drei Terminen im März lädt die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft des Landkreises Grafschaft Bentheim ein, Alternativen zur „klassischen“ Einzel-Existenzgründung zu finden. In der Vortragsreihe überträgt Referentin und Unternehmensberaterin Sarah Wittenberg die Grundprinzipien der solidarischen Landwirtschaft auf andere Branchen. Werte wie Kooperation, Vertrauen und Solidarität rücken dabei in den Mittelpunkt, teilt der Landkreis mit.
- Auftakt am 2. März: Grundprinzipen des innovativen und solidarischen Unternehmertums: Wie sieht eine Wirtschaftsform aus, die auf Gemeinschaft, Kooperation und Selbstfürsorge beruht? Wittenberg gewährt einen Einblick in die Herkunft und Geschichte sowie in die Grundprinzipien gemeinschaftsbasierten Wirtschaftens. Die Teilnehmenden erfahren, wie wichtig alternative Herangehensweisen an Wirtschaft und Selbstständigkeit sein können.
- Teil 2 am 8. März: Die Gemeinschaft als Basis: Wie können echte Beziehungen zu Kundinnen und Kunden aufgebaut und Verantwortung geteilt werden? Welche Rolle spielen dabei die eigenen Bedürfnisse? Referentin Wittenberg erläutert die Bedeutung von Beziehungen, Bedürfnissen sowie die Verbindung zu Resilienz und Krisen-Sicherheit/-Fähigkeit.
- Teil 3 am 14. März: Solidarische Finanzierungsformen in der Anwendung: Wie sieht eine bedürfnisorientierte Finanzierung aus? Wie können Menschen mit unterschiedlichen finanziellen Mitteln am gleichen Angebot teilhaben?Die Referentin informiert, weshalb es wichtig ist, einen anderen Umgang mit Geld zu pflegen und wie es ganz einfach ist, schon in herkömmliche Angebote eine solidarische Finanzierung einfließen zu lassen.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 18 Uhr bis 19.30 Uhr statt. Die kostenfreie Teilnahme erfolgt über eine frei nutzbare Konferenzsoftware. Anmeldungen nimmt die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft bis zu einer Woche vor den jeweiligen Terminen per E-Mail an koordinierungsstelle@grafschaft.de entgegen. Teilnehmende erhalten den Zugangslink anschließend per E-Mail. Die Termine bauen nicht aufeinander auf und können somit einzeln besucht werden.