Neues Angebot
Online-Sprechstunden für Menschen mit Behinderung

Sie wollen die Zusammenarbeit intensivieren: Andreas Basten, Ann-Kathrin Kraffzig und Annegret Hölscher. Foto: privat
„Die Arbeit der EUTB ist ein wichtiges barrierefreies Angebot für Menschen mit Behinderungen in der Grafschaft. Dass ab jetzt die Beratungen auch online stattfinden können, macht es für viele Betroffene und ihre Angehörigen sicher noch einmal leichter, die Beratung in Anspruch zu nehmen“, betonte Dr. Annegret Hölscher, Leiterin des Büros für Selbsthilfe und Gesundheitsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim, beim Besuch der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)“ in Nordhorn. Die bundesweit vertretene Beratungsstelle wird weitgehend vom Bund finanziert und vor Ort von freien Trägern getragen. In Nordhorn ist es der Verein „InteGra Grafschaft Bentheim“. Für Menschen mit Behinderungen jeder Art ist die EUTB eine erste Anlaufstelle.
EUTB und das Selbsthilfebüro wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren und Synergien nutzen. „Schließlich sind Selbsthilfegruppen mit ihrem wichtigen Angebot auch in unserer täglichen Arbeit von Bedeutung. Hier wünschen wir uns eine noch stärkere Zusammenarbeit als in der Vergangenheit und einen engen Austausch mit dem Selbsthilfebüro als Netzwerkstelle“, sagte Ann-Kathrin Kraffzig, die mit Andreas Basten die Beratungen durchführt. „Selbsthilfegruppen, aber auch anderen Institutionen, stellen wir die Arbeit und Beratung der EUTB gerne auf Anfrage vor.“ Angesiedelt ist die EUTB Grafschaft Bentheim in der Bahnhofstr. 22a in Nordhorn und somit verkehrsgünstig gelegen und weitgehend barrierefrei zugänglich.
„Beratungsgespräche werden aber nicht nur persönlich, telefonisch oder per E-Mail geführt, sondern jetzt auch online. Hierdurch wird eine weitere Beratungsmöglichkeit eröffnet“, erklärte Ann-Kathrin Kraffzig. Menschen mit eingeschränkter Mobilität könnten so mit wenig Aufwand bei der Beratung den Gesprächspartner der EUTB sehen. Hierdurch werde die Kommunikation erleichtert. Aber auch Hausbesuche seien weiterhin möglich. Wir funktioniert die Online-Beratung? Das erläutert Ann-Kathrin Kraffzig: „Es ist ähnlich wie bei einer Online-Sprechstunde beim Arzt. Ein Termin zur Online-Beratung wird telefonisch oder per E-Mail vereinbart. Dann bekommt die ratsuchende Person per E-Mail einen Link für die Online-Beratung. Mit diesem Link kommt man in ein virtuelles Wartezimmer. Von dort aus wird man aufgerufen und kann seine Anliegen bzw. Fragen mit der Beraterin oder dem Berater der EUTB besprechen.“
Beratungen in den Räumen der EUTB können in den Sprechstunde-Zeiten, Montag von 10 bis 12.30 Uhr, Dienstag von 13.30 bis 17 Uhr, Mittwoch von 10 bis 12 Uhr, Donnerstag von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung stattfinden: Telefon 05921 8193690, info@teilhabeberatung-grafschaft.de. Auf der Internetseite www.teilhabeberatung.de gibt es weitere Informationen zum bundesweiten Angebot.