21.11.2022, 16:05 Uhr

Nordhorner Feuerwache Süd stellt neue Fahrzeuge in Dienst

Ortsbrandmeister Matthias Rode stellte die Einsatzmöglichkeiten der neuen Fahrzeuge vor, die von nun an den Fuhrpark der Nordhorner Wache Süd verstärken. Foto: privat

Ortsbrandmeister Matthias Rode stellte die Einsatzmöglichkeiten der neuen Fahrzeuge vor, die von nun an den Fuhrpark der Nordhorner Wache Süd verstärken. Foto: privat

Am 11. November konnten auf der Wache Süd der Ortsfeuerwehr Nordhorn ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug sowie ein Mannschaftstransportfahrzeug in Dienst gestellt werden. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung überreichte Bürgermeister Thomas Berling die Fahrzeugschlüssel an Ortsbrandmeister Matthias Rode. Damit hat die Stadt Nordhorn im Laufe der letzten anderthalb Jahre an allen drei Standorten der Nordhorner Wehren die bei Brandeinsätzen erstausrückenden Fahrzeuge durch moderne Löschfahrzeuge ersetzt und den Fuhrpark auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Das 290 PS starke Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, das auf einem 16 Tonnen schweren MAN-Fahrgestell aufgebaut wurde, gilt wegen seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten als absoluter Allrounder und stellt nun das neue „Flaggschiff“ der Wache Süd dar. Das HLF 20 wird künftig sowohl zu Brandeinsätzen wie auch zur technischen Hilfeleistung als erstes Fahrzeug innerhalb des eigenen Löschbezirkes ausrücken. Für den Brandeinsatz verfügt das Löschfahrzeug über 2000 Liter Wasser und 200 Liter Schaummittel. Neben Schlauchmaterial jeglicher Art ist ein integriertes Stromaggregat mit einer 20 Meter langen 230-Volt-Schnellangriffsleitung verbaut. Für besondere Anforderungen im Bereich der technischen Hilfeleistung stehen neben dem standardmäßigen Rüstsatz inklusive Erweiterungen auch Rettungsplattformen für Großfahrzeuge und Schienenverkehr sowie weitere Komponenten für Rettungen aus Tiefen und Höhen zur Verfügung. Abgerundet wird die Ausstattung mit einem umfangreichen Betriebsunfall-Set sowie Türöffnungswerkzeugen.

Als neues Mannschaftstransportfahrzeug wird ein gebrauchter VW Bulli mit feuerwehrtechnischer Ausstattung fortan den Fuhrpark der Wache Süd verstärken. Genutzt wird es in erster Linie für den Transport weiterer angeforderter Einsatzkräfte zu den Einsatzstellen oder beispielsweise für Fahrten zu Fort- und Weiterbildungen.

Des Weiteren darf sich auch die neu gegründete Jugendfeuerwehr der Wache Süd, die im Laufe eines Jahres auf mittlerweile 14 Jugendliche herangewachsen ist, über eine Neuanschaffung freuen: Mithilfe finanzieller Unterstützung durch ortsansässige Firmen konnte ein geschlossener Fahrzeuganhänger erworben werden, der künftig beim Materialtransport gute Dienste leisten wird. Überreicht wurde das Gefährt von Ortsbrandmeister Matthias Rode an den Jugendfeuerwehrwart Sinan Quittek. „Die Anschaffung ist erst aufgrund von Spenden durch verschiedene örtliche Unternehmen und Betrieben möglich geworden“, betonte Rode. „Damit steht jetzt nicht nur für die nächste Zeltlagerfahrt genug Stauraum zur Verfügung, der Anhänger wird auch für andere Aktivitäten sicher ein treuer Begleiter für die Jugendfeuerwehr werden.“