24.01.2020, 13:30 Uhr

Nordhorner Baudenkmale sind jetzt online geschaltet

Der „Digitale Denkmalatlas Niedersachsen“ wurde am Mittwochabend vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege online geschaltet. Für den Start dieses Internetportals wurden aus dem großen Bestand in Niedersachsen die Baudenkmale Nordhorns ausgewählt.

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Dr. Christina Krafczyk (links), und Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen beim Onlinestart des Digitalen Denkmalatlas Niedersachsen. Foto: Villegas

© Villegas

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Dr. Christina Krafczyk (links), und Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen beim Onlinestart des Digitalen Denkmalatlas Niedersachsen. Foto: Villegas

Unter www.denkmalatlas.niedersachsen.de wird der Denkmalbestand des Landes von weit über 100.000 Objekten allen Interessierten nach und nach zugänglich gemacht. Die Daten findet man auch auf der städtischen Internetseite unter www.nordhorn.de (Geo-Portal). Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, betonte zum Start des Digitalen Denkmalatlas Niedersachsen: „Die digitale Erfassung der niedersächsischen Kulturdenkmale ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Mithilfe des Denkmalatlas können wir sie in Zukunft nicht nur besser erfassen, verstehen und schützen, sondern auch bürgernah und verständlich präsentieren. Ich freue mich daher sehr, dass wir heute mit dem ersten Baustein des Denkmalatlas an den Start gehen.“

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Dr. Christina Krafczyk, dankte allen am Projekt Denkmalatlas Beteiligten und warf einen optimistischen Blick in die Zukunft: „Mit der Online-Stellung nimmt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege seine Aufgabe, die Kulturdenkmale des Landes zu erfassen, zu erforschen, zu bewerten und zu vermitteln, zeitgemäß wahr. Die öffentliche Vermittlung des Verzeichnisses stellt einen wichtigen Beitrag dar, um die einzigartigen, identitätsstiftenden Kulturlandschaften Niedersachsens für zukünftige Generationen zu bewahren und weiter zu entwickeln.“

Dass man zu den ersten vier Kommunen in Niedersachsen gehört, deren kompletter Bestand von Baudenkmalen im Denkmalatlas online gestellt wurde, wird von der Stadt Nordhorn besonders gewürdigt. Denn damit entsteht ein neuer innovativer Zugang für die Öffentlichkeit zur einzigartigen Nordhorner Denkmallandschaft, die mit den ehemaligen Fabrikgebäuden, Unternehmervillen und deren Parkanlagen sowie den ehemaligen Linksemsischen Kanälen stark durch die Geschichte der Nordhorner Textilindustrie geprägt ist. Das Projekt Denkmalatlas Niedersachsen ist Teil des Masterplans Digitalisierung der Niedersächsischen Landesregierung. Bis 2023 wird das Verzeichnis der Kulturdenkmale Niedersachsens geprüft, aktualisiert und schrittweise online veröffentlicht. Der Denkmalatlas wird sich so zu einem umfassenden, stets aktuellen Wissensspeicher und zu einer Kommunikationsplattform entwickeln, die allen Interessierten offensteht. Er macht die Denkmallandschaft Niedersachsens im Ganzen zugänglich, gibt aber auch die Möglichkeit zur exemplarischen Vertiefung über ein breites Spektrum unterschiedlicher Zugänge und Recherchemöglichkeiten. Kompakte Übersichten für über hundert Städte und Landkreise finden sich ebenso wie differenzierte Suchoptionen.

Zum Start gingen außer den Baudenkmalen Nordhorns die der Städte Buxtehude (Altstadt), Northeim und Wolfsburg sowie die archäologischen Denkmale der Landkreise Celle, Cloppenburg, Gifhorn und Holzminden online. Zu den einzelnen Kulturdenkmalen stehen auf einem Datenblatt weitergehende Informationen zur Verfügung: Fotos, Adresse, Name und Objekttyp, wesentliche Daten zum Denkmal, Namen beteiligter Architekten und Künstler, eine kurze Beschreibung und eine Begründung der Denkmaleigenschaft. Literatur- und Quellenangaben sowie Links zu weiteren Datenbanken vertiefen diese Informationen und erlauben weitere Recherchen. Dazu werden weiterführende Informationen wie digitalisierte Publikationen und Sammlungsbestände angeboten.