20.01.2023, 17:10 Uhr

Brandschutz

Neues Logistikfahrzeug für Ortsfeuerwehr Laar

Die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Laar freuen sich über ihr neues Fahrzeug. Foto: privat

Die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Laar freuen sich über ihr neues Fahrzeug. Foto: privat

Am vergangenen Mittwoch hat Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duling Gemeindebrandmeister Helmut Tieneken symbolisch den Schlüssel für das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10 überreicht. Der gab den Schlüssel unmittelbar an den Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr

Laar, Henk Hesselink, weiter. Die Kameradinnen und Kameraden der Laarer Feuerwehr und die ebenfalls anwesenden Mitglieder des Samtgemeinderates und der Samtgemeindeverwaltung waren darüber erfreut, dass mit der Übergabe des Logistikfahrzeugs ihr Fuhrpark und die Ausstattung der Ortsfeuerwehr Laar nun komplett ist.

Seit Gründung der Feuerwehr im Jahr 2017 hat die Samtgemeinde Emlichheim rund 1,5 Millionen Euro in Ausstattung, Fuhrpark und in das Feuerwehrgebäude investiert. Für Ansgar Duling gut angelegtes Geld in die Sicherheit der Gemeinde Laar und der Samtgemeinde Emlichheim.

„Eure Bereitschaft, euch in den Dienst von Einwohnerinnen und Einwohnern zu stellen, bei Unfällen, Katastrophen und anderen Einsätzen uneigennützig einzubringen und zur Verfügung zu stellen, kann man nicht hoch genug anerkennen“, lobte Duling den Einsatz der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrkräfte.

Leistungsstarkes „Arbeitstier“

Auch wenn das LF 10 als das derzeit kleinste genormte Löschgruppenfahrzeug gilt, hat es in der Feuerwehr-Welt den Ruf als „Arbeitstier“. „Bei vielen Einsätzen kommen Fahrzeuge dieser Fahrzeugklasse oft als sogenannter Erstangreifer zum Einsatz“, informiert Henk Hesselink.

Damit decke dieses Einsatzfahrzeug ein enorm breites Spektrum verschiedener Einsätze ab - von der Brandbekämpfung bis zur technischen Hilfeleistung. Ausgestattet ist das 320 PS starke

Gefährt mit einem 2,4 Kubikmeter fassenden Wasertank, und die Kabine fasst neun Einsatzkräfte.

Auf dem Scania-Chassis hat der Fahrzeugausstatter Lentner zudem vier Geräteräume integriert und zwei Dachkästen aufgesetzt, in dem umfangreiches Einsatzequipment untergebracht ist.

„Die Bezeichnung ,LF 10‘ steht übrigens für die Leistung der Löschwasserpumpe, die 1000 Liter Wasser pro Minute mit einem Druck von acht bar befördern kann“, erläutert Ortsbrandmeister Hesselink. Fast drei Jahre nach Beginn des Beschaffungsverfahren kann er das Fahrzeug nun im Fuhrpark der neuen Feuerwehr aufnehmen.