29.01.2021, 15:16 Uhr

Neuer Stationenweg in Klosterkapelle Frenswegen zugänglich

„Lasst Steine sprechen“ ist das Motto des neuen Stationenweges in der Klosterkapelle Frenswegen, zu dem Stephanie van de Loo (vorne) und Ulrich Hirndorf aus der ökumenischen Studienleitung einladen. Foto: privat

„Lasst Steine sprechen“ ist das Motto des neuen Stationenweges in der Klosterkapelle Frenswegen, zu dem Stephanie van de Loo (vorne) und Ulrich Hirndorf aus der ökumenischen Studienleitung einladen. Foto: privat

Nordhorn Wie viele andere Institutionen befindet sich auch das Kloster Frenswegen im Lockdown-Modus. „Große Gottesdienste werden momentan nicht angeboten, Gästehausbetrieb und nichtdigitale Seminarangebote ruhen“, berichtet Studienleiter Ulrich Hirndorf. Das Abendgebet zum Wochenschluss findet allerdings wieder mit den entsprechenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen jeden Samstag um 18 Uhr statt. Dazu gibt es jetzt auch einen neu gestalteten Stationenweg in der Klosterkapelle.

„Durch unsere Erfahrungen stellen wir fest, dass der Glaube sich in der Pandemiezeit stärker individualisiert hat und trotzdem an spirituelle Orte angebunden bleibt“, erklärt Hirndorf. Dabei bezieht er sich auf die offene Kapellengestaltung in der Adventszeit und die laut Hirndorf „vielen positiven Rückmeldungen der Grafschafter“, die einzeln oder als Familie die verlässlich geöffnete Klosterkapelle besucht hatten. Gemeinsam mit Schwester Carola hat nun die Studienleitung die Kapelle thematisch neu gestaltet. „Lasst Steine sprechen“ sei ein bewusst gewähltes Motto, das die Verbindung zwischen Pandemiezeit und christlicher Hoffnungsbotschaft herstellen soll, erläutern die Veranstalter. „Es gibt viele Möglichkeiten, sich in einzelne Szenen zu vertiefen, zu lesen, zu schauen oder ein Gebet zu formulieren. Wir hoffen, dass jeder Besucher oder Besucherin seinen Ort findet, der ihm Last abladen hilft und ihn wieder stärkt“, formulieren Schwester Carola und Studienleiterin Stephanie van de Loo das Ziel des Stationenweges.

Die Kapelle ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr, samstags von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Die Studienleitung weist darauf hin, dass sich außerhalb der Abendandacht höchstens zehn Personen gleichzeitig in der Kapelle aufhalten dürfen.