Energie
Neue Termine der Reihe „Klimaschutz in der Grafschaft“

© Mücke, Anke
Blühende Mohnwiese im Garten von Anita Rodenstein.
Die Veranstaltungsreihe „Klimaschutz in der Grafschaft“ geht in die nächste Runde. Fünf Themen stehen im Fokus des zweiten Veranstaltungshalbjahres, wie es in einer Mitteilung des Landkreises heißt. Gemeinsam wollen das Klimaschutzmanagement des Landkreises und die Volkshochschule Grafschaft Bentheim (VHS) verschiedene Energiethemen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Ein Überblick:
- Den Auftakt bildet am 5. September ein Infoabend rund um das aktuelle Thema Balkonkraftwerk. Von der Materialbeschaffung über die Installation bis zur Finanzierung erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit der sogenannten Mini-PV selbst Strom erzeugen und einspeisen können. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus (Bosthorst 10) statt.
- Am 28. September informiert Energieberater Hans-Jürgen Janning (Verbraucherzentrale), wie eine Wärmepumpe funktioniert, wieviel Strom benötigt wird und ob auf diese Weise auch das eigene Haus regenerativ beheizt werden kann. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Schulzentrum Uelsen (Eschweg 3).
- Einen Überblick über aktuelle Förderangebote für energetische Sanierungen oder Neubauten gibt am 5. Oktober die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim. An diesem Tag stehen die Modernisierungs- und Finanzierungsberater in der VHS Nordhorn (Bernhard-Niehues-Straße 49) für Fragen interessierter Hauseigentümer zur Verfügung.
- Gleich zwei Infoabende widmen sich im November dem (Elektro-)Carsharing in der Grafschaft Bentheim. Fragen zur Nutzung und zu den Ausleihkonditionen werden am 1. November 2023 im Forum im Schulzentrum Lohne (Hauptstraße 63) und am 8. November um 18 Uhr im Schulzentrum Emlichheim (Lägen Diek) beantwortet.
- Den Abschluss des zweiten Veranstaltungshalbjahres bildet am 28. November um 18 Uhr ein Infoabend in der VHS zum Thema Photovoltaik. Die Teilnehmenden erhalten anhand eines praktischen Beispiels Antworten auf Fragen zur Eignung der Dachfläche, zur Größe der Anlage, zur Integration von Speicher und Wallbox sowie zum erwartbaren Stromertrag.
Alle Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort online unter www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de möglich.
Darüber hinaus verweist das Klimaschutzbüro auf weitere Veranstaltungen der Volkshochschule Grafschaft Bentheim zum Thema Nachhaltigkeit. Schon jetzt können sich Interessierte zu einem Vortrag von Kräuterexpertin und Landschaftsarchitektin Beate Czernohous anmelden. Sie gibt am 19. Februar 2024 Tipps zur insektenfreundlichen Gartengestaltung. Im Mittelpunkt stehen die standortgerechte Pflanzenwahl, die Pflanzenpflege sowie der Umgang mit Trockenheit und Klimawandel (Kursnr. 2115). Ebenso stehe Nachhaltigkeit auf der Agenda verschiedener Kochkurse mit regionalen Produkten. Eine Auswahl findet sich auf der Internetseite der VHS Grafschaft Bentheim unter dem Themenbereich „Ernährung“: www.vhs-nordhorn.de.