25.01.2023, 15:05 Uhr

Berufliche Qualifizierung

Neue Schulform an den BBS: Pflegeassistenz-Ausbildung in Teilzeit

Um dem zunehmenden Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzusteuern, hat die Landesregierung die Rahmenbedingungen für die Ausbildung zum Pflegeassistenten erweitert. Bei den Berufsbildenden Schulen in Nordhorn kann somit ab August eine neue Schulform an den Start gehen: die zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz in Teilzeit. Symbolfoto: dpa

© picture alliance / dpa

Um dem zunehmenden Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzusteuern, hat die Landesregierung die Rahmenbedingungen für die Ausbildung zum Pflegeassistenten erweitert. Bei den Berufsbildenden Schulen in Nordhorn kann somit ab August eine neue Schulform an den Start gehen: die zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz in Teilzeit. Symbolfoto: dpa

In den Pflegeeinrichtungen der Grafschaft Bentheim werden dringend zusätzliche Pflegekräfte gesucht. Die Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales des Landkreises Grafschaft Bentheim bieten deshalb mit Beginn des nächsten Schuljahres ab August die Pflegeassistenzausbildung in Teilzeit für Berufstätige an. Anmeldungen für die zweijährige „Berufsfachschule Teilzeit: Pflegeassistenz“ sind noch bis zum 15. Februar möglich.

Flexibilität durch Teilzeitmodell

Der Fachkräftemangel in den Pflegeeinrichtungen stellt auch in der Grafschaft Bentheim ein zunehmendes Problem dar. „Viele Menschen möchten sich in der Pflege weiterqualifizieren oder den Pflegeberuf ganz neu für sich entdecken. Sie wagen den Schritt in die Ausbildung jedoch nicht, weil sie sich den Beruf einer Vollzeitausbildung weder finanziell noch zeitlich oder familiär leisten können“, hat die Koordinatorin des Ausbildungsbereiches Gesundheit und Pflege an den Berufsbildenden Schulen, Antje Schäper, beobachtet. Um dem entgegenzuwirken, hat das Land Niedersachsen Berufswechslern nunmehr die Möglichkeit eröffnet, die Ausbildung zum Pflegeassistenten innerhalb nur eines Jahres zu meistern. Dieses Angebot wird von den Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales Grafschaft Bentheim aufgenommen und um die Chance erweitert, die Ausbildung in 18 Monaten berufsbegleitend zu absolvieren. „So kann man neben der Berufsausbildung in der Pflege erwerbstätig bleiben“, teilt Antje Schäper mit.

Aufnahmevoraussetzungen

Um dieses berufsbegleitende Weiterbildungsangebot in Anspruch nehmen zu können, sollten die Bewerber über den Sekundarabschluss I verfügen, also den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen können. Eine weitere Voraussetzung ist eine mindestens einjährige berufliche Erfahrung im Pflegebereich. „Alternativ hat man eine mindestens zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen und kann eine dreijährige berufliche Tätigkeit vorweisen. Oder man hat nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung an einer Qualifizierung in der Alltagsbegleitung teilgenommen und war mindestens zwei Jahre lang in der Alltagsbegleitung tätig“, informiert Antje Schäper über weitere Kriterien zur Aufnahme der Pflegeassistenzausbildung. Gern gibt sie Interessierten weitere Auskünfte und beantwortet eventuelle Fragen zu den individuellen Voraussetzungen der Bewerber.

Abschluss staatlich geprüft

Mit Bestehen der Abschlussprüfung erlangen die Absolventen die Berechtigung, sich „Staatlich geprüfte/r Pflegeassistent/in“ zu nennen. Bei einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser wird gleichzeitig der Realschulabschluss erworben. In der Schule findet der theoretische und fachpraktische Unterricht im neu gestalteten Pflegekompetenzzentrum statt. Hier können die Auszubildenden Kompetenzen in praxisnahen Pflegeszenarien und mithilfe neuester Technologie erwerben. Lernort für die praktische Ausbildung ist dann die Pflegeeinrichtung, in der die Auszubildenden angestellt sind.

Der Flyer „2-jährige Berufsfachschule Teilzeit: Pflegeassistenz“ beinhaltet umfassende Informationen über das Ausbildungsziel, die Aufnahmevoraussetzungen und die Unterrichtsinhalte der neuen Schulform an den Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales. Grafik: BBS Gesundheit und Soziales

Der Flyer „2-jährige Berufsfachschule Teilzeit: Pflegeassistenz“ beinhaltet umfassende Informationen über das Ausbildungsziel, die Aufnahmevoraussetzungen und die Unterrichtsinhalte der neuen Schulform an den Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales. Grafik: BBS Gesundheit und Soziales

Anmeldungen ab sofort möglich

Die neue Schulform an den Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales, Am Bölt 5 in Nordhorn, wird im August zum neuen Schuljahr starten. Anmeldungen für die Berufsfachschule „Pflegeassistenz“ in Teilzeit sind bis zum 15. Februar möglich über die Homepage der Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales. Als Ansprechpartnerin steht Antje Schäper, Koordinatorin Gesundheit und Pflege, per E-Mail an antje.schaeper@bbs-gs-nordhorn.de oder unter Telefon 05921 962298 gern zur Verfügung.