21.12.2022, 21:00 Uhr

Kirche

Lutherischer Sprengel begrüßt zwölf neue Lektoren

Regionalbischof Dr. Detlef Klahr (Mitte) freute sich mit den beiden Beauftragten für den Lektoren- und Prädikantendienst im Sprengel Ostfriesland-Ems, Pastor Ulrich Hirndorf und Pastorin Reina van Dieken, dass elf Frauen und ein Mann den Kurs für Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst erfolgreich bestanden haben. Foto: privat

Regionalbischof Dr. Detlef Klahr (Mitte) freute sich mit den beiden Beauftragten für den Lektoren- und Prädikantendienst im Sprengel Ostfriesland-Ems, Pastor Ulrich Hirndorf und Pastorin Reina van Dieken, dass elf Frauen und ein Mann den Kurs für Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst erfolgreich bestanden haben. Foto: privat

In einem festlichen Adventsgottesdienst in der Kapelle des Klosters Frenswegen hat der Regionalbischof des Evangelisch-lutherischen Sprengels Ostfriesland-Ems, Dr. Detlef Klahr, zwölf neue Lektorinnen und Lektoren begrüßt. Sie hatten in den vergangenen sieben Monaten die Grundlagen für das Vorbereiten und Halten eines Hauptgottesdienstes mit Aneignung einer Lesepredigt und zur Gestaltung von Andachten erlernt und gehen nun in die Erprobungsphase (Mentorat) in ihre Kirchengemeinden.

Gemeinsam mit Regionalbischof Klahr haben die Ausbildungsleiter und Beauftragten für den Lektoren- und Prädikantendienst im Sprengel Ostfriesland-Ems, Pastorin Reina van Dieken und Pastor Ulrich Hirndorf, die Zertifikate und Rosen unter dem Applaus zahlreicher Gäste und Familienangehöriger überreicht. Erstmals fand ein regionaler Ausbildungskursus für den Lektorendienst im Sprengel Ostfriesland-Ems statt, sodass die Teilnehmenden dafür nicht nach Hildesheim reisen mussten.

Die Evangelisch-lutherische Kirche bietet begabten Frauen und Männern in den Kirchengemeinden die Möglichkeit, sich ehrenamtlich für den Verkündigungsdienst ausbilden zu lassen. Als Lektorinnen und Lektoren halten sie Gottesdienste samt Liturgie und bereiten diese selbständig vor. Für die Predigt erhalten sie eine Vorlage, die sie an ihre eigene Person authentisch anpassen dürfen.

Wer diesen Weg weitergehen möchte, kann die nachfolgende Ausbildung zum Prädikantendienst absolvieren. Diese findet zentral im Michaeliskloster in Hildesheim statt und beinhaltet neben theologischen Studien die Ausbildung zur eigenen Predigterstellung und zur liturgischen Einsetzung und Gestaltung des Heiligen Abendmahls. Ein Kolloquium beim Regionalbischof schließt ebenfalls nach einer Erprobungsphase die Ausbildung ab.

„Wir begleiten im Sprengel Ostfriesland-Ems bereits jetzt knapp 300 Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst und wünschen uns auf Gemeindeebene Teams aus Haupt- und Ehrenamtlichen, die gemeinsam Formen der Verkündigung (weiter-) entwickeln und ihre Gaben und Fähigkeiten für die Gestaltung ansprechender Gottesdienste in Kirchen oder an anderen Orten einsetzen“, umreißt Hirndorf den Umfang seiner Beauftragung. Er weist darauf hin, dass alle zwei Jahre ein Einstiegskurs stattfinden wird.