Lange Nacht der Museen im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Den ganzen Abend lang kann das Publikum mit „August und Elisabeth Macke“ verbringen. Foto: LWL-Museum
Münster Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt am Samstag, 4. September, zur Langen Nacht der Museen ein. Zu diesem Anlass hat das Museum von 10 bis 24 Uhr geöffnet, ab 16 Uhr ist der Eintritt frei. Zur aktuellen Ausstellung „August und Elisabeth Macke. Der Maler und die Managerin“ erwartet die Besucher den ganzen Abend lang ein Programm aus verschiedenen Führungen und Veranstaltungen.
Als Teil des „Schauraums“, dem Fest der Museen und Galerien, können die Besucher bei Rundgängen und Aktionen die Kunst des Hauses sowie die Sonderausstellungen entdecken. Den gesamten Abend lang führen Themen-Touren durch die Sammlung. Alle 30 Minuten bietet das Haus einstündige Touren durch die Ausstellung „August und Elisabeth Macke. Der Maler und die Managerin“ an. Auch die Familienausstellung „August und das Zirkuspferd“ kann bei Erlebnisrundgängen von 18 bis 23.30 Uhr entdeckt werden. Alle 30 Minuten gibt es Epochen-Führungen durch die Sammlung des Museums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Zweimal findet im Laufe des Abends - um 20 und um 22 Uhr - eine halbstündige Impulstour zu Joseph Beuys „Multiples“ statt.
Fester Programmpunkt der Langen Nacht ist der Bücherflohmarkt, der von 16 bis 22 Uhr in der LWL-Schleuse an der Rothenburg aufgebaut wird. Darüber hinaus sind die Ateliers den ganzen Abend geöffnet und können selbstständig entdeckt werden.
Die Teilnahme an den Rundgängen kostet zwei Euro pro Person und muss vorab im Ticketshop des Museums gebucht werden. Informationen erfolgen unter Telefon 0251 5907201 oder an E-Mail besucherbuero@lwl.org sowie auf der Homepage des Museums.
Programm:
16 bis 22 Uhr: Bücherflohmarkt
18 bis 23 Uhr: Tour „August und Elisabeth Macke. Der Maler und die Managerin“
18 bis 23.30 Uhr: Erlebnisrundgang durch „August und das Zirkuspferd“
18 bis 23.30 Uhr: Offene Ateliers
18.15 bis 23.15 Uhr: Epochentour durch die Sammlung
20 Uhr und 22 Uhr: Tour zu Joseph Beuys „Multiples“