25.02.2020, 15:55 Uhr

Kunstverein Grafschaft Bentheim präsentiert neue Ausstellung

Die neue Leiterin des Kunstvereins Grafschaft Bentheim, Elmas Senol, eröffnet am Sonntag, 1. März, 11.30 Uhr die Ausstellung „Read Before the Fire“ mit Werken von Lucas Odahara.

Das Werk des Künstlers entfaltet sich an der Schnittstelle von Bildender Kunst und Sprache. Foto: Kunstverein Grafschaft Bentheim

Das Werk des Künstlers entfaltet sich an der Schnittstelle von Bildender Kunst und Sprache. Foto: Kunstverein Grafschaft Bentheim

Neuenhaus Die Verantwortlichen des Kunstvereins Grafschaft Bentheim freuen sich, mit „Read Before the Fire“ die erste institutionelle Ausstellung des Künstlers Lucas Odahara auszurichten. Die offizielle Eröffnung unter der neuen Leitung von Elmas Senol erfolgt am Sonntag, 1. März, 11.30 Uhr.

Das Werk von Lucas Odahara entfaltet sich an der Schnittstelle von Bildender Kunst und Schreibpraxis. Sprache als unser Leben bestimmende, allgegenwärtige Präsenz steht dabei im Fokus seiner künstlerischen Auseinandersetzung. Der Künstler hinterfragt konventionelle Erzählmuster in Texten, gesprochener Sprache und Bildern, die historisch gewachsen sind und bis heute unsere Wahrnehmung der bestehenden Weltordnung und ihrer jeweiligen Machtverhältnisse prägen. Eigens für die Räume des Kunstverein Grafschaft Bentheim entwickelt Lucas Odahara eine multimediale Installation, die sich mit Sprache in Zeiten von Verlust beschäftigt: Verlust von Erinnerungen, von sozialen und politischen Rechten oder Gesetzen. Dieser Verlust wird dabei nicht als ein Akt des Trauerns verstanden, sondern als eine Möglichkeit wahrgenommen, im Angesicht von etwas gerade verloren Gegangenem zu einer gesteigerten Wachsamkeit zu finden. Die für die Ausstellung konzipierten Arbeiten setzen sich zum Großteil mit den neuerlichen Entwicklungen in der brasilianischen Politik auseinander. Vor dem Hintergrund der Aufhebung diverser Gesetze und einer weltweiten medialen Zeugenschaft über das Verschwinden weiter Teile des Amazonas Regenwaldes, beschäftigt sich Lucas Odahara in „Read Before the Fire“ mit verschiedenen Konzepten von Verlust und setzt diese in einer vielfältigen medialen Präsentation um. Neben textbasierten Arbeiten, Bildern und Objekten wird eine Soundinstallation die Räume des Kunstvereins bespielen.

Lucas Odahara (*1989 in São Paulo, Brasilien) studierte Produktdesign an der Staatlichen Universität São Paulo sowie Freie Kunst an der Hochschule für Künste (HFK) Bremen. Seine Werke waren in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und Europa sowie zuletzt in Johannesburg, Südafrika und Karachi, Pakistan zu sehen.

Die Ausstellung kann bis zum 26. April zu Öffnungszeiten besucht werden: mittwochs bis samstags von 15 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 18 Uhr.