Kriminalliteratur in Wort und Ton

Schauspieler Markus Kopf und Jazzschlagzeuger Ben Bönniger (von links) bringen in ihrer Klanglesung Edgar Allen Poes klaustrophobische Spannung zum Klingen. Foto: privat
Rheine Der Herbst und obenauf die Corona-Pandemie drücken ordentlich aufs Gemüt, was passt da besser als die düsteren Erzählungen von Edgar Allen Poe? Am Donnerstag, 29. Oktober, lädt das Kloster Bentlage zu einer Klanglesung mit dem Duo Literaton ins Salzsiedehaus. Markus Kopf, Schauspieler und Regisseur, sowie der Jazzschlagzeuger Ben Bönniger haben sich der Interpretation kriminalistischer Literatur verschrieben. Für ihr aktuelles Programm machen sie die klaustrophobische Spannung Edgar Allan Poes in „Das verräterische Herz“ ebenso sinnlich erfahrbar wie die fernöstlich-unheimliche Atmosphäre der Erzählung „Im Dickicht“ des japanischen Autors Ryunosuke Akutagawa.
Poes Klassiker der Kriminal- und Schauerliteratur, erstmals veröffentlicht 1843, nimmt die Zuhörer mit in die psychischen Abgründe des Ich-Erzählers, der zum Mörder an einem alten Mann wird. Kriminell wird es auch bei Ryunosuke Akutagawa, der in seiner Kurzgeschichte von 1922 das Dickicht eines Verbrechens aus verschiedenen Perspektiven erzählt; Akira Kurosawa verfilmte den Stoff in seinem Meisterwerk „Rashomon“. Das Duo Literaton verbindet diese Texte, Stimme und Schlagzeug zu einer faszinierenden klanglichen Einheit.
Markus Kopf war lange Jahre Oberspielleiter am Theater Münster, ist jetzt an verschiedenen Bühnen und auch international in Japan tätig und unterrichtet als Dozent für Schauspiel an der Hochschule Osnabrück. Sein musikalischer Duo-Partner Ben Bönniger arbeitet seit der Veröffentlichung der CD „RAUM - Musik für Soloschlagzeug“ an einer eigenen Klangsprache, die dem Rhythmusinstrument neue, nuancenreiche musikalische Welten eröffnet. Als Duo Literaton bauen sie in ihren musikalischen Lesungen ganz eigene Klangräume.
Tickets gibt es im Kloster Bentlage, in der Stadtbücherei Rheine und an allen Eventim-VVK Stellen. Unter Telefon 05971 918468 und per E-Mail an info@kloster-bentlage.de können im Infobüro von Kloster Bentlage auch Tickets verbindlich reserviert werden. Das Kartenkontingent ist stark eingeschränkt, damit das Publikum die Klanglesung dem strengen Hygienekonzept entsprechend sicher genießen kann.