Frauen und Wirtschaft
Koordinierungsstelle stellt neue Bildungsangebote für Frauen vor

Das neue Programmheft der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft beinhaltet ein umfangreiches und vielseitiges Angebot an Veranstaltungen speziell für Frauen, die in ihren Beruf zurückkehren, sich beruflich umorientieren oder gar einen Neueinstieg wagen wollen. Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim
Seit 1996 begleitet die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Frauen mit Familie auf ihrem Karriereweg, bei ihrem Wiedereinstieg in den Job oder einer beruflichen Neuorientierung. Als Einrichtung des Landkreises Grafschaft Bentheim bietet die Koordinierungsstelle Fortbildungen und Beratungen für Frauen in allen berufsbezogenen Fragen an. Dieser Tage wurde nun das neue Veranstaltungsprogramm für das zweite Halbjahr 2023 vorgestellt. Die Projektleiterinnen Marina Maksimenko und Jaqueline Demelis freuen sich, erneut ein breit aufgestelltes Bildungsangebot für Frauen vorhalten zu können. Das druckfrische Programmheft ist ab sofort in der Koordinierungsstelle an der NINO-Allee 11 in Nordhorn erhältlich.
Berufliche Perspektiven aufzeigen
Auf der Agenda stehen Themen wie Kommunikation, Spracherwerb, EDV oder Altersvorsorge. „Nicht wenige Frauen entdecken nach einer beruflichen Auszeit neue Interessen und Fähigkeiten oder entwickeln Vorstellungen, die auf eine grundlegende Veränderung der Berufstätigkeit abzielen. Wir möchten sie unterstützen, den richtigen Weg für sich zu finden“, sagt Projektleiterin Marina Maksimenko. Mit hilfreichem Input zur Mitarbeiterbindung, Fehlerkultur oder zum Thema wertschätzende Kommunikation richtet sich das Programm ebenso an Unternehmerinnen und Unternehmer. Jaqueline Demelis, Projektleiterin der Koordinierungsstelle und Geschäftsführerin des Überbetrieblichen Verbunds, sieht darin eine Win-win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen: „Unternehmen, die gute Rahmenbedingungen für Beschäftigte mit Kindern anbieten, schaffen Raum für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gleichwohl halten sie motivierte Mütter mit hohen Qualifikationen.“
Wissen vertiefen, Chancen erweitern
Die folgenden Veranstaltungen aus den Themenfeldern „Kommunikation“ sowie „Persönliche Qualifizierung, Orientierung und Karriere“ stellen lediglich einen Auszug aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm für das zweite Halbjahr 2023 dar. Das komplette Veranstaltungsprogramm ist auf der Internetseite der Koordinierungsstelle sowie im Veranstaltungskalender des Landkreises Grafschaft Bentheim auf www.grafschaft-bentheim.de einzusehen.
Themenfeld Kommunikation:
-
„Gekonnt kontern –
Schlagfertigkeit kann man lernen“
Freitag, 22. September, 17 bis 20 Uhr, und Sonnabend, 23. September, 10 bis 18 Uhr.
Niemand ist vor einem verbalen Angriff gefeit, doch manchmal fehlt die passende Antwort. Rhetorikdozentin und Sprecherzieherin Sabine Schardelmann gibt Tipps, wie Frauen sachlich antworten und Grenzen setzen können. Das Seminar findet in Kooperation mit der Volkshochschule Grafschaft Bentheim in den Räumlichkeiten der VHS, Bernhard-Niehues-Straße 49, in Nordhorn statt. Anmeldungen sind unter Telefon 05921 83650 oder per E-Mail an info@vhs-nordhorn.de möglich.
Themenfeld persönliche Qualifizierung,
Orientierung, Karriere:
-
„Ein Mann ist keine Altersvorsorge“
Dienstag, 10. Oktober, 19 bis 20 Uhr.
Viele Frauen stehen finanziell auf eigenen Beinen. Doch ist dem nicht so, können sie infolge einer Trennung ihre finanzielle Basis verlieren oder gar in Altersarmut geraten. Gemeinsam mit Versicherungsfachfrau Kirsten Ottenhues werfen die Seminarteilnehmerinnen einen Blick auf Möglichkeiten der Altersvorsorge. Das kostenfreie Seminar findet online statt. Anmeldungen sind unter Telefon 05921 962302 oder per E-Mail an koordinierungsstelle@grafschaft.de bis zum 2. Oktober möglich.
-
„Frauen und Digitalisierung“
Dienstag, 14. November, 18 bis 19.30 Uhr.
Digitalisierung eröffnet viele neue Chancen. Welche gerade für Frauen interessant sein können, beleuchtet IT-Fachfrau Andrea Emig in einem Impulsvortrag. Das kostenfreie Seminar findet online statt. Anmeldungen sind unter Telefon 05921 962302 oder per E-Mail an koordinierungsstelle@grafschaft.de bis zum 7. November möglich.
Kurse in Präsenz, online oder hybrid
Um allen Frauen eine Teilnahme zu ermöglichen, finden die Veranstaltungen der Koordinierungsstelle zu familienfreundlichen Zeiten statt – zum Teil online, hybrid oder in Präsenz. Eine finanzielle Förderung der Teilnahme an den Kursen ist ebenso möglich wie eine kostenfreie Kinderbetreuung. Für Fragen steht das Team der Koordinierungsstelle unter Telefon 05921 962302 oder per E-Mail an koordinierungsstelle@grafschaft.de zur Verfügung. Für alle Fragen zur beruflichen Situation oder Neuorientierung kann ein persönlicher Beratungstermin vereinbart werden.
Kostenermäßigung über den ÜBV
Der Überbetriebliche Verbund Grafschaft Bentheim (ÜBV), dem mittlerweile rund 50 Betriebe sowie weitere Vertreter aus Wirtschaft und Politik angehören, ist ein breites Arbeitgeber-Netzwerk, in dem Perspektiven und Strategien mit und für Frauen erarbeitet werden. Die Mitgliedschaft des Arbeitgebers beziehungsweise des Unternehmens im ÜBV ermöglicht eine ermäßigte/kostenfreie Teilnahme an den gebührenpflichtigen Kursen der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft. Weiterhin profitieren Mitglieder des ÜBV von Netzwerktreffen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Auszeichnung: „Bündnis des Monats“
Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie setzen der Überbetriebliche Verbund und die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft auf drei Säulen: das Bilden und Beraten in der Elternzeit, das Sensibilisieren von Führungskräften und Unternehmen und das Netzwerken. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend würdigt das Engagement und zeichnet den ÜBV als „Bündnis des Monats September 2023“ aus. Auf ihrer Internetseite informiert die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ über die Auszeichnung des Bündnisses Überbetrieblicher Verbund Grafschaft Bentheim