Weiterbildung
Koordinierungsstelle legt neues Programm vor

© alwlsobott gmbh
Claudia Gerds, Jaqueline Demelis und Marina Maksimenko stellen das neue Programm der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft vor. Foto: Sobott
Frauen mit Familie auf ihrem Karriereweg, beim beruflichen Wiedereinstieg oder einer beruflichen Neuorientierung zu begleiten, das ist das Ziel der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft. Hierzu bietet die Koordinierungsstelle Fortbildungen und Beratungen an, die im neuen Halbjahresprogramm zu finden sind.
Auf der Agenda stehen Themen wie Kommunikation, Spracherwerb, EDV, Stressprävention oder Arbeitsrecht. „Nicht wenige Frauen entdecken nach einer beruflichen Auszeit neue Interessen und Fähigkeiten oder entwickeln Vorstellungen, die auf eine grundlegende Veränderung der Berufstätigkeit abzielen. Wir möchten sie unterstützen, den richtigen Weg für sich zu finden“, so Jaqueline Demelis, Projektleiterin der Koordinierungsstelle. Darüber hinaus richtet sich das Programm auch an Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie erhalten hilfreichen Input zur Motivationssteigerung oder zum Einsatz von Social Media im Unternehmen.
Das Programm beinhaltet sowohl Online-Seminare als auch Präsenzveranstaltungen. Bei Bedarf können Teilnehmerinnen eine kostenfreie Kinderbetreuung in Anspruch nehmen. Auch eine finanzielle Förderung der Kurse ist möglich. Für weitere Informationen zur Förderung sowie zur Kinderbetreuung stehen die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle gerne zur Verfügung. Ein entsprechender Antrag ist auf der letzten Seite des Halbjahresprogramms zu finden.
Das Programmheft ist in der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft erhältlich und steht online zum Download bereit. Ein Beratungsgespräch kann telefonisch unter 05921 962302, per E-Mail an koordinierungsstelle@grafschaft.de oder persönlich in der NINO-Allee 11 in Nordhorn vereinbart werden.
Online-Vortrag am 7. Februar
Zu einem kostenlosen Online-Vortrag über die gesellschaftlichen Anforderungen an Frauen sind Interessierte am Dienstag, 7. Februar, um 9 Uhr eingeladen.
„Die gesellschaftlichen Anforderungen, Erwartungen und Wünsche an Frauen sind immens“, heißt es in einer Ankündigung. Neben der Vereinbarung von Familie und Karriere würden viele weitere Attribute vorausgesetzt. Was aber, wenn Frauen diesen „Normen“ nicht folgen können oder wollen? Gemeinsam mit Anika Werner von AW Coaching werfen die Teilnehmerinnen einen Blick auf aktuelle Frauenbilder und erarbeiten Handlungsstrategien für das Einstehen individueller Wünsche und Lebensrealitäten.
Anmeldungen zur Zoom-Konferenz sind bis Donnerstag, 2. Februar, per E-Mail an koordinierungsstelle@grafschaft.de möglich.